Stuttgart 21

Untersuchung zu Trassenvarianten für Filder-Dialog in enger Abstimmung mit DB und Projektpartnern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur weist Vorwürfe von Mitgliedern des Verkehrsausschusses zurück, ein „Geheimgutachten“ erstellt zu haben. In der Vorbereitung des Filder-Dialogs S21 hat sich das Ministerium in enger Abstimmung mit den Projektpartnern von Stuttgart 21 an der Ausarbeitung fachlicher Untersuchungen der verschiedenen Trassenvarianten beteiligt. Dies teilte das Ministerium mit. Die Untersuchung zu einer möglichen Direktanbindung der Gäubahn an den künftigen Tiefbahnhof ging an alle Projektpartner Deutsche Bahn AG, Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart und Flughafen Stuttgart GmbH.

Bereits von Januar 2012 an wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren zwischen den S-21-Projektpartnern vorbereitet. Diese Vorbereitungen mündeten schließlich in den gemeinsamen Vorschlag für ein Dialogverfahren „Filder-Dialog S21“, dem am 24.02.2012 alle Projektpartner zustimmten (www.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/273101.html?referer=254417).

Von Beginn an bestand unter den Projektpartnern Einigkeit, dass neben der soge-nannten Antragstrasse auch verschiedene andere Hauptvarianten vertieft behandelt werden sollen. Dazu zählte auch der Trassenvorschlag auf Basis des Schlichter-spruchs von Dr. Heiner Geißler vom November 2010, der den Erhalt der Gäubahn und deren leistungsfähige Anbindung an den Tiefbahnhof vorsieht.

Alle bekannten Hauptvarianten wurden zur Vorbereitung des Filder-Dialogs S21auf bauliche und betriebliche Machbarkeit geprüft und von Januar an in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aller Projektpartner diskutiert und weiter aufbereitet. Im Zuge dessen hat das MVI im Februar eine Grobuntersuchung bei der Fa. Emch+Berger, Karlsruhe über eine leistungsfähige Anbindung der Gäubahn an den Tiefbahnhof und deren Kosten veranlasst. Damit wurde ein Beratungsbüro konsultiert, das bereits für die Vorgängerregierung tätig war. Die Ergebnisse wurden den Projektpartnern bereits Anfang März 2012 mitgeteilt und in die gemeinsame Arbeitsgruppe eingespeist. Von einem Geheimgutachten kann keine Rede sein.

Daneben hat das Land für sämtliche in der Diskussion befindlichen Varianten im Juni 2012 eine erste eisenbahnbetriebliche Beurteilung durch die NVBW sowie die Fa. SMA+Partner, Zürich vornehmen lassen. Basis waren die bisherigen Planungen bzw. Beschreibungen der Varianten, die in unterschiedlicher Detailliertheit vorlagen.

Die vergebenen Untersuchungen dienten der fachlichen Vorbereitung des Filder-Dialogs S21 und sind im Internet unter http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/109905/ abrufbar.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft