Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium von Andreas Hollatz, der nach fast sieben Jahren im Amt in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte dazu: „Herr Hollatz hat den modernen Straßenbau in Baden-Württemberg von Grund auf miterlebt und selbst an vielen Stellen und verschiedenen Ebenen geprägt. Er hat sein gesamtes Berufsleben dem Bau und vor allem dem Erhalt von Straßen gewidmet. Beispielsweise hat er dafür gesorgt, dass ab 2011 die Sanierung und der Erhalt in Baden-Württemberg prioritär und erfolgreich umgesetzt wurden.“

Andreas Hollatz war 37 Jahre in der Straßenbauverwaltung tätig – vom Referendar bis zum Ministerialdirigenten. Während seiner Zeit als Abteilungsleiter und davor schon als Referatsleiter hat er umfangreiche Sanierungsprogramme entwickelt und umgesetzt. Zudem hat er maßgeblichen Anteil daran, dass Baden- Württemberg bundesweit führend in vielen innovativen Themen des Straßenbaus wie Maximalrecycling, BIM (Building Information Modeling), PV an Straßen und Tunneln, Radschnellwege- und Radwegprogrammen ist.

Auch sein Nachfolger Stefan Heß bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Stationen in der Straßenbauverwaltung mit. Stefan Heß war über viele Jahre in leitender Position in den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen tätig, zuletzt in Stuttgart als Abteilungspräsident für Mobilität, Verkehr und Straßen mit rund 400 Beschäftigten.

Infrastruktur weiterentwickeln

Heß‘ Augenmerk liegt auf nachhaltigen Verkehrslösungen. Mit diesem Schwerpunkt will er die Infrastruktur des Landes weiterentwickeln und sich vor allem um den Werterhalt bestehender Straßen kümmern. Der Übergang von Hollatz auf Heß erfolgt nahtlos.

„Für sein großes Engagement und seine hohe Verlässlichkeit danke ich Herrn Hollatz von Herzen. Er und auch sein Nachfolger stehen beide für zukunftsorientierte Lösungen, damit unsere Straßen sicher, funktional und umweltverträglich erhalten, modernisiert und gegebenenfalls ausgebaut werden. Es ist eine gute Nachricht für den Straßenbau im Land, dass wir mit Herrn Heß einen versierten Nachfolger mit großer Erfahrung gewonnen haben. Herr Hollatz hat mit einem jungen, junggebliebenen und leistungsfähigen Team ein solides Fundament gelegt. Herr Heß bringt alle Voraussetzungen mit, um darauf erfolgreich aufzubauen“, so Hermann.

Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur

Die Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur plant und steuert den Ausbau und den Erhalt des baden-württembergischen Straßennetzes und im Auftrag des Bundes auch des Bundesstraßennetzes. In der Abteilung im Ministerium arbeiten rund 116 Personen. Für die Umsetzung sind rund 1005 Beschäftigte in den vier Regierungspräsidien zuständig. Die Zuständigkeit erstreckt sich über rund 10.000 Kilometer Landesstraßen, 4.200 Kilometer Bundesstraßen und rund 7.000 Brücken an all diesen Straßen.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt