Rad

Velo-city Konferenz in den Niederlanden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: „Systematische Radverkehrspolitik in Baden-Württemberg findet weltweit Beachtung.“

„Ich freue mich, auf der Welt-Radverkehrskonferenz in den Niederlanden, der führenden Fahrradnation, die Radverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Mobilitätspolitik präsentieren zu dürfen.“ Das sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL auf der weltgrößten Radverkehrskonferenz Velo-city, die vom 13. Bis 16. Juni 2017 in Nimwegen und Arnheim in den Niederlanden stattfindet. Gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Paris, Oslo, Zwolle und Nimwegen diskutierte Verkehrsminister Hermann über erfolgreiche Politikansätze von Städten und Ländern zur Förderung des Radverkehrs. 

Besonders positiv hervorgehoben wurde der systematische und strukturierte Ansatz der Radverkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg. Den Kern bilden die RadSTRATEGIE, das RadNETZ und die RadKULTUR. Durch eine enge Einbindung der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie weiterer Partner ist es dem Land gelungen, die Radverkehrsförderung landesweit zu verankern. Und dies in einem Flächenland mit teilweise bewegter Topografie sowie jahrzehntelang stark autoorientierter Verkehrspolitik. Hierzu Hermann: „Baden-Württemberg hat das Ziel den Anteil des Radverkehrs an der Mobilität landesweit auf 20 Prozent zu steigern. Der eingeschlagene Weg findet inzwischen weltweit Beachtung.“

Von den Beispielen der Städte zeigte sich Minister Hermann sehr beeindruckt: „Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Metropolen wie Paris oder Oslo so konsequent und mit mutigen Ansätzen den Radverkehr als Beitrag zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme ernst nehmen und nach vorne bringen. Der Erfolg gibt ihnen Recht.“ Die verschiedenen Ansätze, die auf der Konferenz vorgestellt und diskutiert wurden, nahm der Minister als wertvolle Anregungen für die weitere Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg mit nach Hause. 

 

Hintergrundinformationen

 

Die Velo-city Konferenzen sind die weltweit größten Konferenzen zum Radverkehr. Sie finden mit mehr als 1.500 Teilnehmern aus aller Welt in wechselnden Städten statt und ziehen jedes Jahr eine wachsende Zahl von Teilnehmern an. Die erste Velo-city fand 1980 in Bremen statt. Seitdem wurde die Konferenz in Städten wie Kopenhagen, Brüssel, Barcelona, Montreal, München, Nantes und Taipei ausgerichtet. Nächstes Jahr findet die Velo-city in Rio de Janeiro statt. Ausrichter der Konferenz ist der europäische Dachverband der Fahrradverbände, die European Cyclists‘ Federation (ECF).

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt kühren ´BWeger und BWegerin`

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell