Strasse

Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Bötzingen und Eichstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und die Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, Bärbel Schäfer, haben am 5. Juli 2017, die Ortsumgehung Bötzingen – Eichstetten auf der Landesstraße 114 und 116 freigegeben.  „Für die bisher vom Verkehrslärm betroffenen Bürgerinnen und Bürger von Bötzingen und Eichstetten wird die  Umgehungsstraße eine spürbare Entlastung und  eine deutlich erhöhte Verkehrssicherheit bringen“, so Minister Hermann. „Darüber hinaus wird die schöne Kaiserstuhlregion überregional noch besser angebunden.“ 

Die Umgehungsstraße beginnt im Norden an der Einmündung der L 114 / L 116 zwischen Eichstetten und March/Neuershausen. Ab hier führt die neue Trasse nach Süden, quert die K 4977 und endet südlich von Bötzingen/Oberschaffhausen an der L 115. Mit dieser 3,3 Kilometer langen Umgehung werden die hoch belasteten Ortsdurchfahrten von Bötzingen (12.000 Kfz/24 h) und von Eichstetten (6.800 Kfz/24 h) um über 50 Prozent vom Durchgangsverkehr entlastet. Hierdurch steigt die Verkehrssicherheit in den Ortslagen und die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr sinkt deutlich. Zudem wird mit der neuen Landesstraße eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung geschaffen, die wichtige Zubringerfunktionen für die südliche Kaiserstuhlregion zum überregionalen Straßennetz hat. Im Norden wird der Anschluss an die BAB A 5 (Anschlussstelle Teningen) hergestellt. Im Süden besteht der Anschluss in Richtung Rheinübergang Breisach und nach Freiburg.

Regierungspräsidentin Schäfer sagte: „Mit dem zweiten Bauabschnitt wird die Entlastung der Ortsdurchfahrten in Bötzingen, Eichstetten und der March erst richtig wirksam. Die Lebensqualität erhöht sich spürbar und die Gemeinden können die entstehenden Freiräume für eine optimale Gestaltung des Ortsbilds nutzen. Wir unterstützen Sie gern bei einer städtebaulichen Entwicklung im Ortskern.“

Die asphaltierte Fahrbahnbreite der Umgehungsstraße beträgt 7,50 Meter, hinzu kommen beidseitig standfeste Bankette von jeweils 1,50 Meter Breite. Der Fahrbahnaufbau ist frostsicher und beläuft sich auf insgesamt 70 Zentimeter Dicke.

Die Gesamtkosten der Ortsumgehung belaufen sich auf insgesamt 8,5 Millionen Euro und wurden im Rahmen des Landesstraßenbauprogramms finanziert. Umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen wie Bepflanzungen, Umnutzung von Ackerflächen, Anlage von Fischtreppen sowie Amphibienschutzmaßnahmen runden die Maßnahme ab.

Hintergrund:

Für das Projekt wurden sechs Bauwerke im Zuge von Querungen der Ortsumfahrung, der Wirtschafts- und Radwege über die Gewässer Mühlbach und Neugraben mit Spannweiten von bis zu 15 Metern erforderlich. Am Bauende erfolgte der Anschluss an den Bestand mit einem vierarmigen Kreisverkehrsplatz und ebenfalls mit einem vierarmigen Kreisverkehrsplatz wird die Verbindungsstraße K 4977 zwischen Neuershausen und Bötzingen gequert. Der Außendurchmesser der Kreisverkehrsplätze beträgt jeweils 45 Meter.

Die L 116 kann auf Gemarkung March/Neuershausen teilweise rückgebaut werden. Die Sanierung der alten Brücke über die Dreisam wird hierdurch entbehrlich, stattdessen kann die Brücke im Zuge noch anstehender Restarbeiten ebenfalls rückgebaut werden. Das bestehende Bauwerk genügt ohnehin nicht den heutigen Anforderungen an den Hochwasserschutz.

Durch die Ortsumgehung wird teilweise das landwirtschaftliche Wegenetz zerschnitten. Dort wo die Wege angeschnitten wurden, werden die Wirtschaftswege ebenfalls im Zuge der Restarbeiten wieder entsprechend ergänzt. Zusätzlich werden zwei Querunsgmöglichkeiten geschaffen, um die Wechselbeziehungen wieder herzustellen. Begleitend wird das „Flurbereinigungsverfahren Bötzingen“ durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald durchgeführt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft