Verkehr

Verkehrsmanagement live: Webcams jetzt auch an größeren Autobahnbaustellen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei seinem Besuch im Leitraum der Verkehrsrechnerzentrale bei der Landesstelle für Straßentechnik hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann drei bundesweit einmalige mobile Baustellenwebcams in Betrieb genommen. „Wir tragen damit dem wachsenden Bedürfnis der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nach aktuellen Echtzeit-Informationen über die Verkehrssituation Rechnung“, sagte Hermann. Bisher stünden im Verkehrsinformationsportal der Straßenverkehrszentrale (www.svz-bw.de) 120 fest montierte Webcams an 62 ausgewählten Standorten mit hoher Verkehrsbelastung und entsprechend hoher Stauanfälligkeit zur Verfügung. Jetzt sei es allen auch möglich, die neu beschafften mobilen Webcams flexibel an größeren Baustellen einzusetzen, an denen häufig mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen sei. Zunächst werden die Webcams jetzt an den Baustellen der A 5 bei Baden-Baden und bei Achern und an der A 8 bei Karlsbad eingesetzt.

„Aktuelle Echtzeit-Verkehrsinformationen sind ein sinnvoller Beitrag zur effizienten Nutzung von Straßen, denn damit wird es möglich, bei Stausituationen eine geplante Fahrt zu verschieben, eine andere Strecke zu wählen oder auf andere Ver-kehrsmittel umzusteigen“, sagte Hermann weiter. Die hohen und ständig steigenden Zugriffszahlen von derzeit 140.000 Nutzern pro Monat zeigten, dass hier ein großer Bedarf bestehe. Außerdem seien die Echtzeit-Bilder über die Verkehrssituation auch für die Polizei und den Rundfunk inzwischen zu einer wichtigen Informationsquelle geworden, weil dadurch die Staumeldungen zuverlässiger, genauer und aktueller werden. Auch der Straßenbetriebsdienst profitiere davon, zum Beispiel bei der Einsatzplanung im Winterdienst.

Nachdem in den letzen Jahren bereits knapp 2 Millionen Euro in die ortsfesten Webcams investiert wurden, habe man jetzt erstmalig in Deutschland eine mobile Version entwickelt, die je nach Bedarf umsetzbar ist. Rund 100.000 Euro seien für die drei angeschafften Exemplare ausgegeben worden. Die gute Resonanz bei den Nutzern zeige, dass dieses Geld im Hinblick auf eine effiziente und berechenbare Nutzung vorhandener Straßen gut angelegt sei. „Für ein intelligentes Verkehrsmanagement, mit dem die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich ausgeschöpft werden, sind die Webcambilder neben dem Ausbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen ein wichtiger Baustein“, sagte der Verkehrsminister abschließend.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden