Verkehr

Verkehrsmanagement live: Webcams jetzt auch an größeren Autobahnbaustellen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei seinem Besuch im Leitraum der Verkehrsrechnerzentrale bei der Landesstelle für Straßentechnik hat der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann drei bundesweit einmalige mobile Baustellenwebcams in Betrieb genommen. „Wir tragen damit dem wachsenden Bedürfnis der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer nach aktuellen Echtzeit-Informationen über die Verkehrssituation Rechnung“, sagte Hermann. Bisher stünden im Verkehrsinformationsportal der Straßenverkehrszentrale (www.svz-bw.de) 120 fest montierte Webcams an 62 ausgewählten Standorten mit hoher Verkehrsbelastung und entsprechend hoher Stauanfälligkeit zur Verfügung. Jetzt sei es allen auch möglich, die neu beschafften mobilen Webcams flexibel an größeren Baustellen einzusetzen, an denen häufig mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen sei. Zunächst werden die Webcams jetzt an den Baustellen der A 5 bei Baden-Baden und bei Achern und an der A 8 bei Karlsbad eingesetzt.

„Aktuelle Echtzeit-Verkehrsinformationen sind ein sinnvoller Beitrag zur effizienten Nutzung von Straßen, denn damit wird es möglich, bei Stausituationen eine geplante Fahrt zu verschieben, eine andere Strecke zu wählen oder auf andere Ver-kehrsmittel umzusteigen“, sagte Hermann weiter. Die hohen und ständig steigenden Zugriffszahlen von derzeit 140.000 Nutzern pro Monat zeigten, dass hier ein großer Bedarf bestehe. Außerdem seien die Echtzeit-Bilder über die Verkehrssituation auch für die Polizei und den Rundfunk inzwischen zu einer wichtigen Informationsquelle geworden, weil dadurch die Staumeldungen zuverlässiger, genauer und aktueller werden. Auch der Straßenbetriebsdienst profitiere davon, zum Beispiel bei der Einsatzplanung im Winterdienst.

Nachdem in den letzen Jahren bereits knapp 2 Millionen Euro in die ortsfesten Webcams investiert wurden, habe man jetzt erstmalig in Deutschland eine mobile Version entwickelt, die je nach Bedarf umsetzbar ist. Rund 100.000 Euro seien für die drei angeschafften Exemplare ausgegeben worden. Die gute Resonanz bei den Nutzern zeige, dass dieses Geld im Hinblick auf eine effiziente und berechenbare Nutzung vorhandener Straßen gut angelegt sei. „Für ein intelligentes Verkehrsmanagement, mit dem die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich ausgeschöpft werden, sind die Webcambilder neben dem Ausbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen ein wichtiger Baustein“, sagte der Verkehrsminister abschließend.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt