Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsminister Hermann besucht das Rheintal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann besucht am kommenden Mittwoch (10. August 2011) im Rahmen seiner Sommerreise durch Baden-Württemberg das Rheintal. Sein Hauptanliegen ist es, mit Bürgern und Kommunalpolitikern über den geplanten Ausbau der Rheintalbahn zu sprechen. Hermann bekräftigte mit Blick auf seinen Besuch: „Ein zügiger , menschen- und umweltgerechter Ausbau der Rheintalstrecke hat für uns hohe Priorität. Unabdingbare Voraussetzung für die Neuplanung ist ein wesentlich verbesserter Lärmschutz. Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung bewusst und wird sich an der Finanzierung der erforderlichen Mehrkosten beteiligen.“

Der Ausbau der Rheintalstrecke sei ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Schieneninfrastruktur, die den heutigen logistischen Anforderungen gewachsen ist. Dies sei eine wichtige Voraussetzung, um mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern zu können.

Die Landesregierung will sich an zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen beteiligen, die über den rechtlich vorgeschrieben Rahmen hinausgehen. So haben es die beiden Regierungspartner Grüne und SPD in der Koalitionsvereinbarung festgelegt. Um eine verbesserte Trassenführung mit den Interessen der an der Strecke wohnenden Menschen und der Umwelt in Einklang zu bringen, hat die Landesregierung ihre Unterstützung zugesichert.

Auch bevor Winfried Hermann zum Minister ernannt wurde, hatte er bereits mehrmals das Rheintal besucht – damals noch in seiner Funktion als Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Bundestag. Beim Besuch des Verkehrsministers im Rheintal stehen die Stationen Offenburg, Herbolzheim, Kappel-Grafenhausen und Freiburg auf dem Programm.

Wichtiger Terminhinweis für die Medien: Erste Informationen zum Verlauf der Gespräche gibt Minister Hermann bei einer

Pressekonferenz
am Mittwoch, 10. August 2011
um 14.30 Uhr
im Bürgermeisterzimmer des Rathauses in Kappel-Grafenhausen
Rathausplatz 1, 79865 Grafenhausen, +49 (7748) 520

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes