Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsminister Hermann besucht das Rheintal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann besucht am kommenden Mittwoch (10. August 2011) im Rahmen seiner Sommerreise durch Baden-Württemberg das Rheintal. Sein Hauptanliegen ist es, mit Bürgern und Kommunalpolitikern über den geplanten Ausbau der Rheintalbahn zu sprechen. Hermann bekräftigte mit Blick auf seinen Besuch: „Ein zügiger , menschen- und umweltgerechter Ausbau der Rheintalstrecke hat für uns hohe Priorität. Unabdingbare Voraussetzung für die Neuplanung ist ein wesentlich verbesserter Lärmschutz. Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung bewusst und wird sich an der Finanzierung der erforderlichen Mehrkosten beteiligen.“

Der Ausbau der Rheintalstrecke sei ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Schieneninfrastruktur, die den heutigen logistischen Anforderungen gewachsen ist. Dies sei eine wichtige Voraussetzung, um mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern zu können.

Die Landesregierung will sich an zusätzlichen Lärmschutzmaßnahmen beteiligen, die über den rechtlich vorgeschrieben Rahmen hinausgehen. So haben es die beiden Regierungspartner Grüne und SPD in der Koalitionsvereinbarung festgelegt. Um eine verbesserte Trassenführung mit den Interessen der an der Strecke wohnenden Menschen und der Umwelt in Einklang zu bringen, hat die Landesregierung ihre Unterstützung zugesichert.

Auch bevor Winfried Hermann zum Minister ernannt wurde, hatte er bereits mehrmals das Rheintal besucht – damals noch in seiner Funktion als Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Bundestag. Beim Besuch des Verkehrsministers im Rheintal stehen die Stationen Offenburg, Herbolzheim, Kappel-Grafenhausen und Freiburg auf dem Programm.

Wichtiger Terminhinweis für die Medien: Erste Informationen zum Verlauf der Gespräche gibt Minister Hermann bei einer

Pressekonferenz
am Mittwoch, 10. August 2011
um 14.30 Uhr
im Bürgermeisterzimmer des Rathauses in Kappel-Grafenhausen
Rathausplatz 1, 79865 Grafenhausen, +49 (7748) 520

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt