STRASSE

Verkehrsminister Hermann: Die Bürger von Dunningen werden spürbar entlastet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

B 462 Ortsumfahrung Dunningen  für den Verkehr freigegeben

Mit der Ortsumfahrung auf der Bundesstraße 462 wird sich die Verkehrssituation in Dunningen spürbar verbessern. Künftig fährt ein Großteil der Fahrzeuge, die sich bisher durch den Ort quälten, über die neue Ortsumfahrung. Auf dem am stärksten belasteten Abschnitt kann künftig das Verkehrsaufkommen um 60 Prozent verringert werden. Zugleich wird die Verkehrssicherheit verbessert“, sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann  bei der Verkehrsfreigabe der neuen Ortsumgehung von Duningen am 29. August 2014. Auch der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, nahm an der Freigabe für den Verkehr teil. 

Minister Hermann erläuterte: „Nach fünf Jahren Bauzeit ist damit ein Vorhaben fertig gestellt, das wichtiger Bestandteil einer leistungsfähigen Schwarzwald-Querspange vom Rheintal zum westlichen Bodensee ist.“ 

Nach über 30-jähriger Planungszeit  ist nun eine der beiden letzten noch fehlenden Ortsumfahrungen im Zuge der B 294 im Regierungsbezirk Freiburg fertig gestellt. Für die Gemeinde, die zukünftig drei Anschlüsse an die Umgehungsstraße erhält, eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, Wohnqualität, Wohnumfeld und Ortsbild durch zusätzliche verkehrslenkende Maßnahmen und städtebauliche Aufwertung nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig können wichtige dörfliche Strukturen reaktiviert und ertüchtigt werden. Somit wird sich die Lebensqualität der Bürger in Dunningen entscheidend verbessern.

Bund und Land hatten diesem Straßenbauprojekt höchste Priorität zuerkannt. Auf Vorschlag des Landes wurde die Ortsumfahrung vom Bund mit einem Anlaufbetrag von 600 000 Euro in den Maßnahmenkatalog des Innovations- und Investitionsprogramm 2009 bis 2010 aufgenommen. Hierdurch wurde ein kurzfristiger Baubeginn möglich, nachdem im Herbst 2008 der bestandskräftige Planfeststellungsbeschluss vorlag. Das gesamte Finanzvolumen beträgt rund 23,4 Millionen Euro.

Im Zuge des Baus der rund 6,4 km langen Umgehungsstraße wurden 9 Brückenbauwerke und rund 13 Kilometer neu gebaute oder angepasste Wirtschafts- und Radwege hergestellt. Neben dem Bau von rund 11 Kilometern Entwässerungsrohrleitungen, drei Tierdurchlässen, einer rund einen Kilometer langen Amphibienleiteinrichtung sowie der Renaturierung der Eschach auf rund 700 Metern Länge wurden insgesamt rund 400.000 m3 Boden bewegt.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt