STRASSE

Verkehrsminister Hermann: Die Bürger von Dunningen werden spürbar entlastet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

B 462 Ortsumfahrung Dunningen  für den Verkehr freigegeben

Mit der Ortsumfahrung auf der Bundesstraße 462 wird sich die Verkehrssituation in Dunningen spürbar verbessern. Künftig fährt ein Großteil der Fahrzeuge, die sich bisher durch den Ort quälten, über die neue Ortsumfahrung. Auf dem am stärksten belasteten Abschnitt kann künftig das Verkehrsaufkommen um 60 Prozent verringert werden. Zugleich wird die Verkehrssicherheit verbessert“, sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann  bei der Verkehrsfreigabe der neuen Ortsumgehung von Duningen am 29. August 2014. Auch der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, nahm an der Freigabe für den Verkehr teil. 

Minister Hermann erläuterte: „Nach fünf Jahren Bauzeit ist damit ein Vorhaben fertig gestellt, das wichtiger Bestandteil einer leistungsfähigen Schwarzwald-Querspange vom Rheintal zum westlichen Bodensee ist.“ 

Nach über 30-jähriger Planungszeit  ist nun eine der beiden letzten noch fehlenden Ortsumfahrungen im Zuge der B 294 im Regierungsbezirk Freiburg fertig gestellt. Für die Gemeinde, die zukünftig drei Anschlüsse an die Umgehungsstraße erhält, eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, Wohnqualität, Wohnumfeld und Ortsbild durch zusätzliche verkehrslenkende Maßnahmen und städtebauliche Aufwertung nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig können wichtige dörfliche Strukturen reaktiviert und ertüchtigt werden. Somit wird sich die Lebensqualität der Bürger in Dunningen entscheidend verbessern.

Bund und Land hatten diesem Straßenbauprojekt höchste Priorität zuerkannt. Auf Vorschlag des Landes wurde die Ortsumfahrung vom Bund mit einem Anlaufbetrag von 600 000 Euro in den Maßnahmenkatalog des Innovations- und Investitionsprogramm 2009 bis 2010 aufgenommen. Hierdurch wurde ein kurzfristiger Baubeginn möglich, nachdem im Herbst 2008 der bestandskräftige Planfeststellungsbeschluss vorlag. Das gesamte Finanzvolumen beträgt rund 23,4 Millionen Euro.

Im Zuge des Baus der rund 6,4 km langen Umgehungsstraße wurden 9 Brückenbauwerke und rund 13 Kilometer neu gebaute oder angepasste Wirtschafts- und Radwege hergestellt. Neben dem Bau von rund 11 Kilometern Entwässerungsrohrleitungen, drei Tierdurchlässen, einer rund einen Kilometer langen Amphibienleiteinrichtung sowie der Renaturierung der Eschach auf rund 700 Metern Länge wurden insgesamt rund 400.000 m3 Boden bewegt.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes