Mobilität

Verkehrsminister Hermann: Landesfuhrpark erfolgreich modernisiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Unscharf gestellte Autos fahren auf einer Straße vorbei.

CO2/km-Ausstoß im Durchschnitt um 115 Gramm pro Fahrzeug verringert

Nach zwei Jahren Laufzeit zog Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Dienstag (05. Januar 2021) eine erfolgreiche Bilanz des Sonderprogramms zur Fuhrparkmodernisierung: „Wir sind gezielt die alten Fahrzeuge im Bestand angegangen und haben sie durch moderne, emissionsarme Modelle ersetzt. Im Durchschnitt haben wir pro Fahrzeug den CO2/km-Wert um 115 Gramm absenken können. Das ist ein toller Erfolg.“

Insgesamt wurden 65 Bestandsfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ausgesondert und durch 38 Hybridfahrzeuge, 18 Elektrofahrzeuge, sieben emissionsarme Verbrennerfahrzeuge und einem Gasfahrzeug ersetzt. Hierfür wurden 2,1 Millionen Euro aufgewendet. „Indem wir alte Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ersetzen, tilgen wir die „Klimahypothek“ in unserer Fahrzeugflotte und investieren in mehr Klima- und Immissionsschutz“, erklärte Hermann.

Mit dem Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung hatte die Landesregierung nach Beschluss des Ministerrats Anfang 2019 das Tempo beim Klimaschutz in der Landesfahrzeugflotte erhöht. Mit Unterstützung des Verkehrsministeriums wird die Landesfahrzeugflotte seit dem Jahr 2012 schrittweise modernisiert und auf klimafreundlichere Antriebe umgestellt. Jedes Jahr berichtet das Verkehrsministerium dem Ministerrat über die Fortschritte bei der Absenkung des CO2-Flottengrenzwerts. Die Landesverwaltung Baden-Württemberg hat damit im Ländervergleich das umfangreichste, am längsten laufende und am strengsten kontrollierte Programm zur Umstellung der Landesfahrzeugflotte auf nachhaltigere Antriebe.

Weitere Informationen zum betrieblichen und behördlichen Mobilitätsmanagement unter: Extern: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/verkehrspolitik/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/ (Öffnet in neuem Fenster)

Nach zwei Jahren Laufzeit zog Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Dienstag (05. Januar 2021) eine erfolgreiche Bilanz des Sonderprogramms zur Fuhrparkmodernisierung: „Wir sind gezielt die alten Fahrzeuge im Bestand angegangen und haben sie durch moderne, emissionsarme Modelle ersetzt. Im Durchschnitt haben wir pro Fahrzeug den CO2/km-Wert um 115 Gramm absenken können. Das ist ein toller Erfolg.“

Insgesamt wurden 65 Bestandsfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ausgesondert und durch 38 Hybridfahrzeuge, 18 Elektrofahrzeuge, sieben emissionsarme Verbrennerfahrzeuge und einem Gasfahrzeug ersetzt. Hierfür wurden 2,1 Millionen Euro aufgewendet. „Indem wir alte Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß ersetzen, tilgen wir die „Klimahypothek“ in unserer Fahrzeugflotte und investieren in mehr Klima- und Immissionsschutz“, erklärte Hermann.

Mit dem Sonderprogramm Fuhrparkmodernisierung hatte die Landesregierung nach Beschluss des Ministerrats Anfang 2019 das Tempo beim Klimaschutz in der Landesfahrzeugflotte erhöht. Mit Unterstützung des Verkehrsministeriums wird die Landesfahrzeugflotte seit dem Jahr 2012 schrittweise modernisiert und auf klimafreundlichere Antriebe umgestellt. Jedes Jahr berichtet das Verkehrsministerium dem Ministerrat über die Fortschritte bei der Absenkung des CO2-Flottengrenzwerts. Die Landesverwaltung Baden-Württemberg hat damit im Ländervergleich das umfangreichste, am längsten laufende und am strengsten kontrollierte Programm zur Umstellung der Landesfahrzeugflotte auf nachhaltigere Antriebe.

Weitere Informationen zum betrieblichen und behördlichen Mobilitätsmanagement unter: Extern: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/verkehrspolitik/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/ (Öffnet in neuem Fenster)

 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt