Verkehrspolitik

Verkehrsminister Hermann: Neues Mautmodell löst die Probleme bei der Infrastrukturfinanzierung nicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die nassforsch angekündigte Infrastrukturabgabe ist zusammengeschnurzelt auf Autobahnen-Maut für alle, bezahlt von Ausländern“

Der nun von Minister Dobrindt angekündigte Gesetzentwurf zur Pkw-Vignette löst keine Probleme. Das Schonprogramm für den kleinen Grenzverkehr macht die Ausländermaut nicht europatauglicher. Dies ist das Fazit des Ministers für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Winfried Hermann. „Der Berg kreißte und gebar eine Maus. Eine tote Maus. Der Gesetzentwurf bringt weder die notwendigen Einnahmen für den Erhalt der Infrastruktur, noch lenkt es den Verkehr zukunftsfähig."

Minister Hermann: „Besonders erstaunlich ist, dass Dobrindt die Systemkosten bereits genau beziffern zu können glaubt, obwohl er offenkundig noch gar nicht weiß, wie die groß angekündigte elektronische Erfassung realisiert werden soll. Dobrindt schafft bei der Entschädigung der deutschen Autofahrer ein bürokratisches Monstrum, das sich mit Ach und Krach selbst tragen dürfte, aber zur Lösung der Finanzierungsprobleme bei der Verkehrsinfrastruktur nichts beiträgt. Ohnehin ist das Gesetz zur Entlastung der Inländer im Hause Schäuble zu verfassen. Das BMF hält sich in dieser Frage bisher vornehm zurück. 

Und derweil senkt der Bundesverkehrsminister still und heimlich die LKW-Maut ab. Das Bundesverkehrsministerium rotiert seit Monaten nur noch um die Maut – und jetzt dieses Ergebnis. Auf seinen langen Mautfindungswegen ist Dobrindt wieder da angekommen, wo er gestartet ist: Die nassforsch angekündigte Infrastrukturabgabe ist zusammengeschnurzelt zur Autobahnen-Maut für alle, bezahlt von Ausländern.  

Besonders absurd ist auch, dass künftig für alle Pkw und für alle Lkw ab 12 Tonnen Gesamtgewicht Maut fällig wird, die Fahrzeuge zwischen 3,5 und 12 Tonnen Gesamtgewicht aber weiter kostenfrei die Straßen abnutzen dürfen. Ausgenommen werden sollen außerdem von der Bundesstraßen-Mautpflicht die EU-Ausländer. Dobrindt verkehrt also die eigentlichen CSU-Pläne ins Gegenteil.  

Hermann erinnert daran, dass es einen einstimmigen Beschluss der Verkehrsminister gebe, wie die notwendigen Finanzmittel zum Erhalt der maroden Verkehrsinfrastruktur erschlossen werden können. Der Bodewig-Beschluss sieht einen detaillierten Stufenplan für die Jahre 2014-2019 vor, beginnend mit einem Sanierungsfonds über 2,7 Milliarden pro Jahr aus Haushaltsmitteln, über die zügige Ausweitung der Lkw-Maut in der Fläche und bei den Fahrzeugklassen bis zu Anschlussregelungen für die ÖPNV-Finanzierung werden konkrete Vorschläge gemacht. Bundesminister Dobrindt sollte endlich dieses Konsens-Konzept umsetzen. „Jetzt sind alle Landesminister gefordert, für die eigene Alternative zur unsäglichen  Ausländer-Maut politisch zu werben.“ 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur lädt ein zu einem eigenen Dialog zur Zukunft des Mautsystems in die Berliner Landesvertretung am 4. November 2014 ab 18.00. 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter :

http://stm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-stm/intern/dateien/lv_berlin/20141104_Podiumsdiskussion_Maut_LVB.pdf

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte