Mobilität

Verkehrsminister Hermann übernimmt Lenkungsfunktion beim Mobilitätspakt Lahr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Akteure in der Region im mittleren Oberrheintal wollen gemeinsam eine nachhaltige klimafreundliche Mobilität voranbringen

Die große Kreisstadt Lahr und ihre umliegende Region profitieren in Kürze von einem Mobilitätspakt. Das Modell, das in anderen Raumschaften des Landes bereits erfolgreich angewandt wird, soll die Verkehrssituation in der Lebens- und Wirtschaftsregion entscheidend verbessern und dafür alle Partner zusammenbringen. Die politische Leitung des Paktes wird Landesverkehrsminister Winfried Hermann übernehmen. „Der Mobilitätspakt dient als Plattform, die relevanten Akteure vor Ort an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam zukunftsweisende Mobilitätslösungen zügig abgestimmt voranzubringen. Hierin und in der grenzüberschreitenden Kooperation sehe ich eine große Chance für die Region. Der Wandel zur nachhaltigen Mobilität kann im gemeinsamen Schulterschluss erfolgreich gestaltet werden. Daher freue ich mich, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten“, erklärt Verkehrsminister Hermann.

Die Mobilitätspakte des Ministeriums für Verkehr sind ein Modell, das sich nach und nach im ganzen Land etabliert. Nach den Mobilitätspakten Heilbronn/Neckarsulm, Walldorf/Wiesloch, Rastatt und Aalen/Heidenheim entsteht nun der erste Mobilitätspakt in Südbaden. Die Stadt Lahr ist ein wachsendes Wirtschaftszentrum und zieht große Pendlerströme aus der Region an, besonders auch aus dem benachbarten Elsass. Ziele eines Mobilitätspaktes sind beispielsweise die gezielte Förderung des ÖPNV, des Rad- und Fußverkehrs, des betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie Verbesserungen in der Straßeninfrastruktur. Insbesondere soll dabei auf die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger hingewirkt werden. In diesem Rahmen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen, Verkehrsbetrieben und der Wirtschaft innerhalb des Mobilitätspaktes über Möglichkeiten für eine bessere Mobilität und einen klimafreundlichen Verkehr in der Region. Zudem können im Rahmen des Paktes die Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen einbringen. Sie können neuralgische Punkte im Verkehrsgeschehen benennen und eigene Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation beitragen.

Der Mobilitätspakt Lahr wird unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg umgesetzt. „Mit dem Mobilitätspakt werden wir der Verkehrswende im Raum Lahr gemeinsam und grenzüberschreitend einen starken Schub geben. Lahr ist mit seiner Nähe zu Frankreich, seiner starken Wirtschaft, den vielfältigen verkehrlichen Verknüpfungen und Pendlerströmen prädestiniert für dieses moderne Steuerungsinstrument. Der Mobilitätspakt bringt einen enormen Mehrwert für die Region, ihre Menschen, den Wirtschaftsstandort Lahr, das Klima und die Umwelt“, erklärte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie kündigte ein Auftaktgespräch an, das voraussichtlich noch vor Ostern mit den Projektpartnern des Ortenaukreises, der Stadt Lahr, des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie des Wirtschaftsverbands der Industriebetriebe Schwarzwald stattfinden soll. Hier sollen Leitlinien und Teilnehmerkreis erörtert und anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Nach der Sommerpause soll dann das Projekt mit einer Kick-off-Veranstaltung auf den Weg gebracht werden. Anschließend ist die Unterzeichnung einer gemeinsam getragenen Gründungserklärung vorgesehen. Diese stellt die Grundlage für die Zusammenarbeit und das Arbeitsprogramm im Mobilitätspakt dar.

Weitere Informationen zu den Mobilitätpakten finden sich auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg unter: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetspakte/.

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV