Radfahrverkehr

Verkehrsminister Hermann und ADFC wollen das Radfahren aufwerten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Der Anteil des sogenannten Umweltverbundes – also Fahrräder und öffentliche Nahverkehrsmittel – am gesamten Verkehrsaufkommen soll in den kommenden Jahren zu Gunsten des Umweltverbunds deutlich gesteigert werden,“ sagte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am Mittwoch in Stuttgart. Die Neuregelung der kommunalen Förderung und die Umverteilung von Fördermitteln sei dabei ein wesentlicher Schritt.

Deshalb werde die bisher praktizierte Verteilung der Mittel von 60 % für den Straßenbau und 40 % für den Umweltverbund umgedreht. Dadurch sollen kommunale Radverkehrsanlagen stärker als bisher gefördert werden. Minister Hermann betonte: „Sowohl finanziell als auch personell und institutionell gibt es unter der neuen Landesregierung eine Aufwertung des Radverkehrs.“ Dies entspreche dem Leitbild für „Nachhaltige Mobilität“.

Die Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), Dr. Gudrun Zühlke, ist sich mit Minister Hermann einig, dass der Ausbau eines leistungsfähigen Landesradverkehrsnetzes ein vordringliches Ziel im Land ist. Mit diesem Netz sollen entlang der Siedlungsachsen direkte, schnelle und überörtliche Radverkehrsverbindungen für Alltagsradfahrer geschaffen werden. Zunächst gilt es, bauliche Lücken zu schließen, Mängel zu beseitigen und die Routen modern und einheitlich zu beschildern. Auch touristische Radfernwege sind Bestandteil des Landesradverkehrsnetzes und sollen in den nächsten Jahren eine Aufwertung erfahren.

„Bei jeder Straßenbaumaßnahme an außerörtlichen Landes- oder Bundesstraßen muss der Radverkehr zwingend berücksichtigt werden,“ fordert die ADFC-Landeschefin. Entweder gebe es eine geografisch und topografisch sinnvolle Radverkehrsführung oder es müsse ein begleitender Radweg eingerichtet werden.

Weitere wichtige Anliegen sind dem Verkehrsminister und dem ADFC die Fahrradmitnahme in Öffentlichen Verkehrsmitteln sowie eine größere Sicherheit für Radfahrer. Nach Ansicht des ADFC müssen dafür eine verbesserte Infrastruktur und eine Schulung der Radfahrer ineinander greifen.

Verkehrsminister Hermann hatte sich am 24. August 2011 mit Vertretern des Landesvorstandes des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in Stuttgart getroffen. Dabei wurden Standpunkte zum Thema Radverkehr ausgetauscht und Gemeinsamkeiten festgestellt. Einigkeit zwischen Minister Hermann und der ADFC-Landesvorsitzenden Dr. Zühlke besteht in der Zielsetzung, dem Radverkehr zukünftig einen noch höheren Stellenwert in der Landespolitik einzuräumen.

Die Vorsitzende des ADFC Baden-Württemberg hält eine weitere enge Zusammenarbeit zwischen der Politik und dem mittlerweile auf knapp 18.000 Mitglieder gewachsenen ADFC im Land für notwendig. „Wir bieten der Politik unsere lokale Kompetenz durch unsere Kreisverbände an“, sagte Dr. Zühlke. Minister Hermann erklärte, er wisse die Arbeit und die bisherigen Leistungen des ADFC sehr zu schätzen und begrüße eine noch stärkere Kooperation.

Weitere Informationen

Der ADFC Baden-Württemberg (www.adfc-bw.de) hat derzeit knapp 18.000 Mitglieder, bundesweit sind es 132.000 Mitglieder. Der seit 12 Jahren bestehende Verband hat im Land etwa 50 Untergliederungen (Kreisverbände, Ortsgruppen), die verkehrs-politische Arbeit vor Ort machen und zahlreiche Radtouren veranstalten. Um den Radverkehr auf allen Ebenen zu fördern zertifiziert der ADFC sowohl Radfernwege (z.B. Liebliches Taubertal, Südschwarzwald-Radweg) als auch fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe (www.bettundbike.de) sowie Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, die fahrradfreundlich ausgestattet sind.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit