Schiene

Verkehrsministerium beruft Qualitätsbeauftragten für regionalen Schienenverkehr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Qualitätsbeauftragter für regionalen Schienenverkehr: Gerhard Schnaitmann

Download: Bild herunterladen  (Öffnet in neuem Fenster)

Minister Hermann: DB Regio muss zuverlässig und pünktlich fahren – Zugausfälle und Verspätungen müssen umgehend abgestellt werden

Angesichts zahlreicher Zugausfälle und Verspätungen im Schienenpersonennahverkehr  (SPNV) der Deutschen Bahn hat das Verkehrsministerium einen Sonderbeauftragten eingesetzt, der dafür sorgen soll, dass die DB Regio sehr rasch die vertraglich vereinbarte Qualität wieder einhält. Der frühere Mitarbeiter der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), Gerhard Schnaitmann, wurde zum Sonderbeauftragten für Qualität im regionalen Schienenverkehr berufen. Er hat seine Tätigkeit sofort aufgenommen und wird sie solange ausüben, bis sich die Verhältnisse im regionalen Zugverkehr wieder normalisiert haben, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am Sonntag in Stuttgart. „Die DB Regio muss zuverlässig und pünktlich fahren, wie sie dies in den Verträgen mit dem Land vereinbart hat. Zugausfälle und Verspätungen müssen umgehend abgestellt werden. Die vergangenen Wochen und Monate waren für Fahrgäste sowie langjährige Kundeninnen und Kunden der Bahn zum Teil eine Zumutung.“

Minister Hermann betonte: „Das Land zahlt für die Bestellung der Züge im Regionalverkehr viel Geld aus Steuermitteln. Deshalb werden wir die Ausfälle und teils massiven Verspätungen der Züge auf einzelnen Strecken und damit die derzeitige Unzuverlässigkeit der DB Regio bei den vertraglich vereinbarten Leistungen nicht akzeptieren.“ Für den Fall, dass sich die Verhältnisse nicht sehr schnell bessern, kündigte der Verkehrsminister rechtliche Schritte gegen die DB an. Er sagte: „Wir wollen weiterhin partnerschaftlich mit der Bahn an einem guten Angebot auf der Schiene arbeiten. Aber im Interesse zehntausender betroffener Pendler, Schülerinnen und Schüler, Studierender sowie anderer Fahrgäste können wir nicht zulassen, dass die Missstände fortbestehen. Angesichts der Herausforderungen bei der Luftreinhaltung und des hohen Verkehrsaufkommens auf den Straßen müssen wir den Menschen den Bahnverkehr guten Gewissens als Alternative empfehlen können. Das heißt: Die Züge müssen zuverlässig und pünktlich fahren.“

Als Sonderbeauftragter soll Gerhard Schnaitmann gezielt den Ursachen der Mängel im SPNV nachgehen, diese zusammen mit der DB Regio analysieren und darauf achten, dass sie rasch abgestellt werden. Vordringlich geht es darum, dass keine Züge mehr ausfallen und ihr Einsatz in der Fläche gesichert ist. Dazu gehören die rasche Bereitstellung des Wagenmaterials durch die Werkstätten, die Suche nach Lösungen für technische Mängel sowie eine Prüfung des Einsatzes zusätzlichen Personals und Möglichkeiten, absehbare Engpässe kurzfristig zu beheben. Als nächster Schritt wird der Qualitätsbeauftragte darauf dringen, dass die Pünktlichkeit der Regionalzüge wiederhergestellt und ihre Wagenkapazitäten im vertraglich vereinbarten Umfang bereitgestellt werden.

Bei der Arbeit des Qualitätsbeauftragten stehen die Filstal-, die Franken- und die Bodenseegürtelbahn im besonderen Fokus. Auf diesen Strecken war es in den vergangenen Wochen zu massiven Verspätungen und Zugausfällen gekommen. Der Beauftragte Schnaitmann wird im Land unterwegs sein, um sich vor Ort über die Ursachen der Mängel und mögliche Lösungen zu informieren. Er wird engen Kontakt mit dem Management der DB halten und direkt dem Verkehrsminister berichten. 

Daneben wird das Ministerium auch weiterhin mit der Führung der DB Regio wöchentlich Gespräche über die weitere Entwicklung führen und zusammen mit der NVBW auf Arbeitsebene darauf dringen, dass Verbesserungen rasch umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt