Mobilitätsdaten

Verkehrsministerium fördert innovative Nutzung von Mobilitätsdaten zur Verkehrssteuerung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neue Förderlinie MobiArch BW gestartet

Das Verkehrsministerium hat am 13. Februar 2018 einen Projektaufruf „Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen (MobiArch BW)“ veröffentlicht. Ziel von MobiArch BW ist es, die Verfügbarkeit und Qualität von Mobilitätsdaten zu verbessern und die Ausarbeitung innovativer Ideen für die Verwendung von Mobilitätsdaten zu fördern. „Bessere Mobilität ist durch neue Infrastruktur nur noch teuer und langsam zu erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Das digitale Zeitalter ermöglicht uns aber auf andere Weise die Mobilität zu verbessern: durch bessere Daten und Informationen. Daher wollen wir solche Dienstleistungen und Produkte im Bereich Verkehr und Mobilität fördern.“

Verlässliche Daten und zuverlässige IT-Architekturen sind eine wichtige Grundlage für nachhaltige Mobilitätskonzepte. Dabei gilt es, personenbezogene Daten zu schützen, um Eingriffe in die Privatsphäre auszuschließen. Die proaktive und ambitionierte Auseinandersetzung mit Fragen des Datenschutzes ist deshalb integraler Bestandteil der Förderung. „Mit MobiArch BW verbessern wir den Zugang zu Mobilitätsdaten für Forschung und Entwicklung, Mobilitätsdienstleister, Start-Ups und weiteren Innovatoren“, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann weiter. „Im Rahmen des Datenschutzes erwarten wir von MobiArch BW eine Hebelwirkung für bessere Mobilitätsdaten und ganz konkrete Anwendungen. Zum Beispiel suchen wir eine Stadt oder einen Landkreis, die ihren Ordnungsdienst digital unterstützen lassen wollen, wie dies z.B. in Amsterdam bereits üblich ist.“

Daten zum Mobilitätsgeschehen wachsen mit jeder Nutzung von digitalen Mobilitätsservices, mit jeder Ticketbuchung und mit jeder Sekunde, in der Echtzeitdaten zum Verkehr erfasst werden. MobiArch BW regt zu Lösungen an, die Daten aus unterschiedlichen Bereichen und Systemen datenschutzkonform verknüpfen und die hierfür notwendigen Architekturen und Prozesse entwickeln.

Projektideen können bis zum 20. April 2018 einreicht werden. Für die Projektförderung stehen insgesamt rund 1 Million Euro zur Verfügung. Der Projektaufruf ist unter Förderprogramme aufrufbar.

Zudem hat das Verkehrsministerium zum Jahresbeginn 2018 Floating Car Daten erworben, die durch eigene Datendrehscheiben wie efa-bw und die Straßenverkehrszentrale genutzt werden und auch geeigneten Projekten zur Verfügung gestellt werden können. Bei Floating Car Daten handelt es sich um Daten, die das Verkehrsgeschehen in Echtzeit abbilden. Durch solche aktuellen Informationen zum mengenmäßigen Verkehrsaufkommen auf bestimmten Streckenabschnitten können beispielsweise Informationen zu Staus sofort in öffentliche Verkehrsleitsysteme oder Routenempfehlungen von Apps einfließen. Zudem kann die Verkehrsplanung und -forschung langfristige Datenreihen zur Auswertungen der Verkehrsströme nutzen.

Weitere Informationen

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Weitere Informationen gibt es in der Publikation der Landesregierung: Digitalisierungsstrategie

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Das Verkehrsministerium will die Digitalisierung für die Entwicklung und Umsetzung besserer Mobilitätskonzepte nutzen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte betrachten. Richtig ausgestaltet kann die Digitalisierung eine Schlüsselrolle einnehmen, steigende Mobilitätsbedürfnisse mit weniger Verkehr zu erreichen. Daten sind der Rohstoff der Digitalisierung und müssen daher in geeigneter Form und Qualität für Innovationen zugänglich sein. Zugleich braucht es geeignete IT-Architekturen und organisatorische Strukturen zum sinnvollen Umgang mit diesen Daten.

Die Projektlinie MobiArch BW ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt, und hier  abrufbar. Aktuelles finden Sie dazu auch auf www.twitter.com/digitalmobilBW .

Als weitere Aktivitäten zur Förderung und Umsetzung kreativer Ideen für die zielgerichtete Anwendung von Mobilitätsdaten plant das Verkehrsministerium im Frühjahr 2018 zudem einen Hackathon und bereitet ein neues Stipendienprogramm vor, das Entwicklerinnen und Entwickler bei der Ausarbeitung von umsetzungsfähigen Ideen für zukünftige digitale Mobilitätslösungen unterstützt. Beides ist Bestandteil der Ideenschmiede digitale Mobilität.

Weitere Meldungen

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
STADTRADELN

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN