Mobilitätsdaten

Verkehrsministerium fördert innovative Nutzung von Mobilitätsdaten zur Verkehrssteuerung

Neue Förderlinie MobiArch BW gestartet

Das Verkehrsministerium hat am 13. Februar 2018 einen Projektaufruf „Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen (MobiArch BW)“ veröffentlicht. Ziel von MobiArch BW ist es, die Verfügbarkeit und Qualität von Mobilitätsdaten zu verbessern und die Ausarbeitung innovativer Ideen für die Verwendung von Mobilitätsdaten zu fördern. „Bessere Mobilität ist durch neue Infrastruktur nur noch teuer und langsam zu erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Das digitale Zeitalter ermöglicht uns aber auf andere Weise die Mobilität zu verbessern: durch bessere Daten und Informationen. Daher wollen wir solche Dienstleistungen und Produkte im Bereich Verkehr und Mobilität fördern.“

Verlässliche Daten und zuverlässige IT-Architekturen sind eine wichtige Grundlage für nachhaltige Mobilitätskonzepte. Dabei gilt es, personenbezogene Daten zu schützen, um Eingriffe in die Privatsphäre auszuschließen. Die proaktive und ambitionierte Auseinandersetzung mit Fragen des Datenschutzes ist deshalb integraler Bestandteil der Förderung. „Mit MobiArch BW verbessern wir den Zugang zu Mobilitätsdaten für Forschung und Entwicklung, Mobilitätsdienstleister, Start-Ups und weiteren Innovatoren“, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann weiter. „Im Rahmen des Datenschutzes erwarten wir von MobiArch BW eine Hebelwirkung für bessere Mobilitätsdaten und ganz konkrete Anwendungen. Zum Beispiel suchen wir eine Stadt oder einen Landkreis, die ihren Ordnungsdienst digital unterstützen lassen wollen, wie dies z.B. in Amsterdam bereits üblich ist.“

Daten zum Mobilitätsgeschehen wachsen mit jeder Nutzung von digitalen Mobilitätsservices, mit jeder Ticketbuchung und mit jeder Sekunde, in der Echtzeitdaten zum Verkehr erfasst werden. MobiArch BW regt zu Lösungen an, die Daten aus unterschiedlichen Bereichen und Systemen datenschutzkonform verknüpfen und die hierfür notwendigen Architekturen und Prozesse entwickeln.

Projektideen können bis zum 20. April 2018 einreicht werden. Für die Projektförderung stehen insgesamt rund 1 Million Euro zur Verfügung. Der Projektaufruf ist unter Förderprogramme aufrufbar.

Zudem hat das Verkehrsministerium zum Jahresbeginn 2018 Floating Car Daten erworben, die durch eigene Datendrehscheiben wie efa-bw und die Straßenverkehrszentrale genutzt werden und auch geeigneten Projekten zur Verfügung gestellt werden können. Bei Floating Car Daten handelt es sich um Daten, die das Verkehrsgeschehen in Echtzeit abbilden. Durch solche aktuellen Informationen zum mengenmäßigen Verkehrsaufkommen auf bestimmten Streckenabschnitten können beispielsweise Informationen zu Staus sofort in öffentliche Verkehrsleitsysteme oder Routenempfehlungen von Apps einfließen. Zudem kann die Verkehrsplanung und -forschung langfristige Datenreihen zur Auswertungen der Verkehrsströme nutzen.

Weitere Informationen

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Weitere Informationen gibt es in der Publikation der Landesregierung: Digitalisierungsstrategie

Mit www.digital-bw.de hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Das Verkehrsministerium will die Digitalisierung für die Entwicklung und Umsetzung besserer Mobilitätskonzepte nutzen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte betrachten. Richtig ausgestaltet kann die Digitalisierung eine Schlüsselrolle einnehmen, steigende Mobilitätsbedürfnisse mit weniger Verkehr zu erreichen. Daten sind der Rohstoff der Digitalisierung und müssen daher in geeigneter Form und Qualität für Innovationen zugänglich sein. Zugleich braucht es geeignete IT-Architekturen und organisatorische Strukturen zum sinnvollen Umgang mit diesen Daten.

Die Projektlinie MobiArch BW ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt, und hier  abrufbar. Aktuelles finden Sie dazu auch auf www.twitter.com/digitalmobilBW .

Als weitere Aktivitäten zur Förderung und Umsetzung kreativer Ideen für die zielgerichtete Anwendung von Mobilitätsdaten plant das Verkehrsministerium im Frühjahr 2018 zudem einen Hackathon und bereitet ein neues Stipendienprogramm vor, das Entwicklerinnen und Entwickler bei der Ausarbeitung von umsetzungsfähigen Ideen für zukünftige digitale Mobilitätslösungen unterstützt. Beides ist Bestandteil der Ideenschmiede digitale Mobilität.

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn