STRASSE

Verkehrsministerium siegt beim eGovernment-Wettbewerb 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium belegt mit Verkehrssicherheitsscreening Platz 1 in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“

Das „Verkehrssicherheitsscreening Baden-Württemberg“ des Landesverkehrsministeriums ist beim eGovernment-Wettbwerb mit Platz 1 in der Kategorie: „Bestes Infrastrukturprojekt“ ausgezeichnet worden. Eine internationale Expertenjury sprach den Preis dem System zur Auswertung von Unfalldaten am 19. Juni in Berlin zu. An dem bereits zum 17. Mal ausgetragenen Wettbewerb mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, haben sich insgesamt 59 Bewerber aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie der Sozialversicherung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.

Überblick Verkehrssicherheitsscreening

Das Verkehrssicherheitsscreening (VSS) ist ein webbasiertes verwaltungsinternes Expertenwerkzeug. Es ermöglicht den landesweit 150 amtlichen Unfallkommissionen auf alle relevanten Daten, die zur Unfallanalyse und zur Beseitigung von unfallbedingten Mängeln in der Straßeninfrastruktur benötigt werden, auf einer zentralen Datenplattform zuzugreifen.

„Für „Vision Zero“ – ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte – ist ein Verkehrssicherheitsscreening ein bedeutsamer Beitrag,“ sagte Minister Winfried Hermann, MdL anlässlich der Preisverleihung. Das Verkehrssicherheitsscreening ist seit 2014 in allen Verwaltungsebenen der Verkehrsbehörden, der Straßenbauverwaltung und der Polizei im Einsatz.

Dabei werden die monatlich aktualisierten Unfalldaten der Polizei, die Verkehrsmengen von landesweit rund 5.000 verschiedenen Zählstellen und die Auswertung der Geschwindigkeiten von 1,9 Milliarden Fahrzeugen auf allen Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Baden-Württemberg genutzt. Auch sind die Daten zum Straßenaufbau sowie die zugehörigen Erhaltungszustände und Bilder aus der Fahrzeugperspektive für große Teile dieses Netzes abrufbar. Zentrales Element des Verkehrssicherheitsscreenings ist die digitale Karte. Darin können beispielsweise die unfallauffälligsten Stellen im Straßennetz dargestellt werden. Ein weiteres wichtiges Element ist der jeweils 4-seitige Steckbrief, der bis zu 700 verschiedene Informationen für ein genau 100 Meter langes Straßenstück bereitstellt. Für das 26.000 Kilometer lange Netz sind dies rund 295.000 verschiedene Steckbriefe.

Verkehrssicherheitsscreening in der Praxis

Jurymitglied und Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Franz-Reinhard Habbel sagte: „Das Verkehrssicherheitsscreening des Landes Baden-Württemberg ist wegweisend für viele Bundesländer, aber auch darüber hinaus in ganz Europa. Durch die Zusammenführung verschiedener Informationen entsteht ein umfassendes Bild der Realität der Verkehrssicherheit. Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr können so gezielt und wirkungsvoll angegangen und umgesetzt werden.“

Das System wird bereits von mehreren deutschen Universitäten sowie vom Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. (DEKRA) genutzt.

Minister Hermann erklärte: „Mit dem Verkehrssicherheitsscreening konnten wir in diesem Jahr erstmals zeigen, dass auf der B 500, der Schwarzwaldhochstraße die neuartigen, ebenfalls vom Verkehrsministerium entwickelten Kurvenleittafeln aus Kunststoff für Motorradfahrende wahrscheinlich auch eine unfallvermeidende und somit präventive Wirkung haben.“

Ergänzende Informationen:

Mehr zum EGovernment Wettbewerb
Der eGovernment Wettbewerb beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Beratungsunternehmen BearingPoint und das US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen Cisco Systems richten diesen inzwischen internationalen Wettbewerb seit 1990 jährlich aus. Nähere Informationen zum eGovernment-Wettbewerb finden Sie unter:
www.egovernment-wettbewerb.de

Mehr zu den diesjährigen Preisträgern finden Sie hier.
Bilder zum Download gibt es hier.

Weitere Informationen zum Verkehrssicherheitsscreening (VSS)

Beschreibung Verkehrssicherheitsscreening (VSS)
Grafik Systemübersicht
Karte Unfallhäufungsstellen
Steckbrief VSS 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft