Elektromobilität

Verkehrsministerium übernimmt mit seinem Fuhrpark Vorbildfunktion bei nachhaltiger Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zwei neue Dienstfahrräder der Schweizer Marke BikeTec mit Elektroantrieb (Pedelecs) werden vom Dienstag, 6. September 2011, an den Fuhrpark im Verkehrsministerium in Stuttgart bereichern. Neben einem Mercedes A-Klasse mit E-Cell-Antrieb ist dies ein weiterer Schritt in Richtung einer anderen Fortbewegungskultur.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Staatssekretärin Dr. Gisela Splett werden die neuen Räder am kommenden Dienstag präsentieren.

Termin: 6. September 2011, 16:00 Uhr
Ort: Foyer des Verkehrsministeriums, Hauptstätter Straße 67, 70182 Stuttgart


Dazu sind die Medien herzlich eingeladen. Es besteht im Anschluss an die Vorstellung die Möglichkeit zu einem kurzen Pressegespräch rund um das Thema nachhaltige Mobilität.

Der Fahrer eines Pedelecs wird beim Treten von einem 250 Watt starken Elektromotor unterstützt. Dieser Motor leistet ungefähr das Doppelte der eigenen Körperkraft, die der Radfahrer damit bei seinen Fahrten zusätzlich zur Verfügung hat.

Die Reichweite eines Pedelecs mit einer Batterieladung beträgt etwa 30-50 Kilometer im Stadtverkehr. Die Fahrräder stehen künftig den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums für Dienstfahrten beispielsweise zum Landtag oder zu anderen Ministerien zur Verfügung.

Das Ministerium will mit der Anschaffung ein Signal setzen und zeigen, wie gerade auch in Ballungsräumen eine veränderte Mobilität möglich ist. Wenn andere Institutionen ihre Fuhrparks entsprechend umrüsten, wird dies eine ganze Welle kleiner Veränderungen nach sich ziehen. Die Auswirkungen reichen von der geringeren Luftbelastung über die gesündere Fortbewegung hin zur Entlastung der Straßen vom Autoverkehr. Auch dürfte der Ausbau und Lückenschluss der Radwege in den Städten vorangetrieben werden.

Verkehrsminister Hermann hatte die Beschaffung der Modelle Flyer C 5 angeregt und hat bereits ähnliche Fahrräder während seiner Sommertour unter anderem bei der Einweihung eines Radweges erprobt. Ein Vertreter des Lieferanten TransVelo in Stuttgart wird bei der Präsentation anwesend sein und Details zu den neuen „Arbeitswerkzeugen“ des Ministeriums erläutern.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft