Straßenbauverwaltung

Verkehrsministerium wirbt um spanische Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona am 22. April 2015 warb das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) um spanische Fachkräfte für die Straßenbauverwaltung des Landes. Das MVI ist im Branchenforum Bauingenieurwesen und mit einem Informationsstand vertreten.

Der Amtschef des MVI, Uwe Lahl, eröffnete das Forum und begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer : „Das Straßennetz ist eine wesentliche Grundlage für Wohlstand und Wirtschaftskraft des Landes. Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg bietet jungen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeiten.“ 

Ministerialdirektor Lahl unterzeichnete mit dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart eine Absichtserklärung zur Förderung und Unterstützung des Interesses von spanischen Studierenden im Bereich des Straßenbauingenieurwesens. Darin sichert das MVI zu, verstärkt Praktikumsstellen bei den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg im Bereich des Straßenbaus für spanische Studierende anzubieten, die ein Auslandssemester an der Universität Stuttgart im Institut für Straßen- und Verkehrswesen absolvieren. 

„Damit möchten wir die an einer späteren Tätigkeit als Straßenbauingenieurin und Straßenbauingenieur in Baden-Württemberg interessierten spanischen Studierenden fördern, Ihnen einen Anreiz bieten, bereits während der Studienzeit in Spanien die deutsche Sprache zu lernen  und ihnen einen möglichen Berufseinstieg in die Straßenbauverwaltung von Baden-Württemberg erleichtern,“ erläuterte Amtschef Lahl. Basis für die Absichtserklärung ist die im Mai 2014 geschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen der Landesregierung Baden-Württemberg und Katalonien zur Arbeitsmobilität.Der Informationsstand des MVI bot die Möglichkeit, sich intensiv über den Beruf des Straßenbauingenieurs in Baden-Württemberg und das Land Baden-Württemberg als Arbeitgeber zu informieren. Ansprechpartnerinnen des MVI und des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes