Straßenbauverwaltung

Verkehrsministerium wirbt um spanische Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona am 22. April 2015 warb das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) um spanische Fachkräfte für die Straßenbauverwaltung des Landes. Das MVI ist im Branchenforum Bauingenieurwesen und mit einem Informationsstand vertreten.

Der Amtschef des MVI, Uwe Lahl, eröffnete das Forum und begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer : „Das Straßennetz ist eine wesentliche Grundlage für Wohlstand und Wirtschaftskraft des Landes. Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg bietet jungen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeiten.“ 

Ministerialdirektor Lahl unterzeichnete mit dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart eine Absichtserklärung zur Förderung und Unterstützung des Interesses von spanischen Studierenden im Bereich des Straßenbauingenieurwesens. Darin sichert das MVI zu, verstärkt Praktikumsstellen bei den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg im Bereich des Straßenbaus für spanische Studierende anzubieten, die ein Auslandssemester an der Universität Stuttgart im Institut für Straßen- und Verkehrswesen absolvieren. 

„Damit möchten wir die an einer späteren Tätigkeit als Straßenbauingenieurin und Straßenbauingenieur in Baden-Württemberg interessierten spanischen Studierenden fördern, Ihnen einen Anreiz bieten, bereits während der Studienzeit in Spanien die deutsche Sprache zu lernen  und ihnen einen möglichen Berufseinstieg in die Straßenbauverwaltung von Baden-Württemberg erleichtern,“ erläuterte Amtschef Lahl. Basis für die Absichtserklärung ist die im Mai 2014 geschlossene Kooperationsvereinbarung zwischen der Landesregierung Baden-Württemberg und Katalonien zur Arbeitsmobilität.Der Informationsstand des MVI bot die Möglichkeit, sich intensiv über den Beruf des Straßenbauingenieurs in Baden-Württemberg und das Land Baden-Württemberg als Arbeitgeber zu informieren. Ansprechpartnerinnen des MVI und des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte