Strasse

Verlegung der L 440 in Meßstetten-Tieringen (Zollernalbkreis)

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Ministerialdirektor Lahl sichert Meßstetten Unterstützung des Landes zu

Bei einem Gespräch im Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg am 27. Juni 2018 hat Amtschef Dr. Uwe Lahl der Stadt Meßstetten finanzielle Unterstützung des Landes für das Vorhaben der Stadt in Aussicht gestellt, eine Landesstraße auf dem Stadtgebiet zu verlegen. An dem Gespräch nahmen der Meßstettener Ober-bürgermeister Frank Schroft und der Landrat des Zollernalbkreises Günther-Martin Pauli teil.

Im Meßstettener Teilort Tieringen haben die Firmen Mattes & Ammann KG und Inter-stuhl aus Gründen der Standorterweiterung seit Ende der 90er-Jahre (1999) Interesse an der Verlegung der L 440 in diesem Bereich. Die Stadt Meßstetten unterstützt die Bestrebungen der beiden großen Arbeitgeber der Stadt. Das Interesse der Beteiligten an einer Teilverlegung der Landesstraße 440 ist nachvollziehbar.

Die Stadt Meßstetten plant eine südliche Umfahrung der Ortslage. Verantwortlich für diese Planung ist die Stadt. Die Kosten dieser rund 1,5 Kilometer langen Verlegung sollen nach Angaben der Stadt Meßstetten bei knapp acht Millionen Euro liegen. Vor-gesehen ist eine Aufteilung der Kosten auf die Stadt, die Firmen Mattes & Ammann und Interstuhl, den Zollernalbkreis und das Land. Den Löwenanteil der Kosten würden dabei zu je einem Drittel die beiden Firmen und die kommunale Seite übernehmen.

Da die Straße bereits im Jahre 1979 ausgebaut wurde, fallen in nächster Zeit erhebli-che Erhaltungsaufwendungen an. Aufgrund dieses Sachverhalts hat das Land bereits zu einem früheren Zeitpunkt in Aussicht gestellt, sich an den Kosten der Verlegung in Höhe der anfallenden Erhaltungskosten zu beteiligen. Diese Zusage gilt weiter.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit