SCHIENE

VM informiert entlang der Rheintalbahn über Fahrplanwechsel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Zahlreiche Verbesserungen trotz vorübergehendem Ersatzfahrplan

Über den jüngsten Fahrplanwechsel im regionalen Schienenverkehr auf der Rheintalbahn hat das Verkehrsministerium Bürgermeister aus den Kommunen entlang der Strecke sowie örtliche Landtagsabgeordnete informiert. „Im Großen und Ganzen hat die Umstellung auf den neuen Fahrplan gut funktioniert und zu einem deutlich verbesserten Angebot geführt“, fasste der Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl am Dienstag das Gespräch im Rahmen einer Online-Konferenz vom Vortag zusammen. Er fügte hinzu: „Zwar musste für einige Wochen ein Ersatzfahrplan aufgrund der verspäteten Lieferung der neuen Mireo-Züge durch die Firma Siemens aufgestellt werden. Gleichwohl kommt das bessere Angebot mit schnellen Verbindungen und neuen Desiro-Nahverkehrszügen schon jetzt vielen Fahrgästen zugute. Im Endausbau werden 40 Prozent mehr Zugkilometer gefahren werden.“

Der Amtschef des Ministeriums äußerte Verständnis für den Unmut in den Gemeinden, bei denen vorübergehend Halte ausfallen, und er warb bei den Kommunalvertretern um Geduld. Eine frühere Beendigung des Ersatzkonzepts sei nicht möglich. Gründe dafür seien die vielen Abhängigkeiten auf der Trasse zwischen Regional-, Fern- und Güterverkehr. Auch die Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim bis Ende Oktober spiele dabei eine Rolle.

Der Vertragsmanager der DB für Südbaden, Dirk Andres, erklärte, die neuen Mireo-Züge würden auf der Rheintalstrecke schrittweise vom September an zum Einsatz kommen. Alle Verbesserungen im regionalen Bahnverkehr zwischen Karlsruhe und Basel würden dann ab Anfang November greifen.

In dem Gespräch ging es ferner darum, dass in einzelnen Orten auch in der Hauptverkehrszeit Zughalte gestrichen wurden. Konkret wurde von den Kommunalvertretern aus verschiedenen Orten Züge vorgeschlagen, die besonders wichtig seien. DB Netz und die Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) sagten zu, für diese Verbindungen mögliche Fahrplananpassungen im Zuge des kommenden Fahrplanwechsels zu prüfen. Hierfür wurde ein Folgegespräch mit den Kommunen vereinbart.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt