SCHIENE

VM informiert entlang der Rheintalbahn über Fahrplanwechsel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Zahlreiche Verbesserungen trotz vorübergehendem Ersatzfahrplan

Über den jüngsten Fahrplanwechsel im regionalen Schienenverkehr auf der Rheintalbahn hat das Verkehrsministerium Bürgermeister aus den Kommunen entlang der Strecke sowie örtliche Landtagsabgeordnete informiert. „Im Großen und Ganzen hat die Umstellung auf den neuen Fahrplan gut funktioniert und zu einem deutlich verbesserten Angebot geführt“, fasste der Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl am Dienstag das Gespräch im Rahmen einer Online-Konferenz vom Vortag zusammen. Er fügte hinzu: „Zwar musste für einige Wochen ein Ersatzfahrplan aufgrund der verspäteten Lieferung der neuen Mireo-Züge durch die Firma Siemens aufgestellt werden. Gleichwohl kommt das bessere Angebot mit schnellen Verbindungen und neuen Desiro-Nahverkehrszügen schon jetzt vielen Fahrgästen zugute. Im Endausbau werden 40 Prozent mehr Zugkilometer gefahren werden.“

Der Amtschef des Ministeriums äußerte Verständnis für den Unmut in den Gemeinden, bei denen vorübergehend Halte ausfallen, und er warb bei den Kommunalvertretern um Geduld. Eine frühere Beendigung des Ersatzkonzepts sei nicht möglich. Gründe dafür seien die vielen Abhängigkeiten auf der Trasse zwischen Regional-, Fern- und Güterverkehr. Auch die Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim bis Ende Oktober spiele dabei eine Rolle.

Der Vertragsmanager der DB für Südbaden, Dirk Andres, erklärte, die neuen Mireo-Züge würden auf der Rheintalstrecke schrittweise vom September an zum Einsatz kommen. Alle Verbesserungen im regionalen Bahnverkehr zwischen Karlsruhe und Basel würden dann ab Anfang November greifen.

In dem Gespräch ging es ferner darum, dass in einzelnen Orten auch in der Hauptverkehrszeit Zughalte gestrichen wurden. Konkret wurde von den Kommunalvertretern aus verschiedenen Orten Züge vorgeschlagen, die besonders wichtig seien. DB Netz und die Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) sagten zu, für diese Verbindungen mögliche Fahrplananpassungen im Zuge des kommenden Fahrplanwechsels zu prüfen. Hierfür wurde ein Folgegespräch mit den Kommunen vereinbart.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag