SCHIENE

VM informiert entlang der Rheintalbahn über Fahrplanwechsel

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Zahlreiche Verbesserungen trotz vorübergehendem Ersatzfahrplan

Über den jüngsten Fahrplanwechsel im regionalen Schienenverkehr auf der Rheintalbahn hat das Verkehrsministerium Bürgermeister aus den Kommunen entlang der Strecke sowie örtliche Landtagsabgeordnete informiert. „Im Großen und Ganzen hat die Umstellung auf den neuen Fahrplan gut funktioniert und zu einem deutlich verbesserten Angebot geführt“, fasste der Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl am Dienstag das Gespräch im Rahmen einer Online-Konferenz vom Vortag zusammen. Er fügte hinzu: „Zwar musste für einige Wochen ein Ersatzfahrplan aufgrund der verspäteten Lieferung der neuen Mireo-Züge durch die Firma Siemens aufgestellt werden. Gleichwohl kommt das bessere Angebot mit schnellen Verbindungen und neuen Desiro-Nahverkehrszügen schon jetzt vielen Fahrgästen zugute. Im Endausbau werden 40 Prozent mehr Zugkilometer gefahren werden.“

Der Amtschef des Ministeriums äußerte Verständnis für den Unmut in den Gemeinden, bei denen vorübergehend Halte ausfallen, und er warb bei den Kommunalvertretern um Geduld. Eine frühere Beendigung des Ersatzkonzepts sei nicht möglich. Gründe dafür seien die vielen Abhängigkeiten auf der Trasse zwischen Regional-, Fern- und Güterverkehr. Auch die Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim bis Ende Oktober spiele dabei eine Rolle.

Der Vertragsmanager der DB für Südbaden, Dirk Andres, erklärte, die neuen Mireo-Züge würden auf der Rheintalstrecke schrittweise vom September an zum Einsatz kommen. Alle Verbesserungen im regionalen Bahnverkehr zwischen Karlsruhe und Basel würden dann ab Anfang November greifen.

In dem Gespräch ging es ferner darum, dass in einzelnen Orten auch in der Hauptverkehrszeit Zughalte gestrichen wurden. Konkret wurde von den Kommunalvertretern aus verschiedenen Orten Züge vorgeschlagen, die besonders wichtig seien. DB Netz und die Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) sagten zu, für diese Verbindungen mögliche Fahrplananpassungen im Zuge des kommenden Fahrplanwechsels zu prüfen. Hierfür wurde ein Folgegespräch mit den Kommunen vereinbart.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt