ÖPNV

Weg frei für 365-Euro-Jugendticket!

Frau steht auf einem Bahnsteig und trägt eine FFP2 Maske

Minister Hermann: Gemeinsam mit den Kommunen erhöhen wir die Attraktivität des ÖPNV für junge Menschen! Land startet Förderprogramm mit 100 Mio. Euro pro Jahr

Das landesweite Jugendticket für Busse und Bahnen hat kurz vor dem Jahreswechsel zwei wichtige Meilensteine erreicht. Am Dienstag ist das Landeskabinett dem Auftrag des Koalitionsvertrages vom Frühjahr 2021 gefolgt und hat den Eckpunkten für die Einführung des 365-Euro-Jugendtickets zugestimmt. Mit der Verabschiedung des Landeshaushalts 2022 durch den Landtag am Mittwoch wurde auch die Finanzierung des Landesanteils am Jugendticket gesichert.

Diese Schritte wurden sorgfältig vorbereitet, nachdem am 23. November 2021 bei einer großen Informationsveranstaltung alle Aufgabenträger, Verbünde und Verbände über das Angebot des Landes zur Einführung des Tickets informiert wurden. Mit Aufgabenträgern und Verkehrsverbünden wurden schon seit einiger Zeit intensive Gespräche über das genaue Prozedere und offene Fragen geführt.

Start zum nächsten Schuljahr geplant

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag: „Wie beim Staffellauf sind wir Mitte des Jahres mit einem Spurt in die Einführung des landesweiten Jugendtickets gestartet. Mit unserem Ansporn, das 365-Euro-Jugendticket zum Schuljahr 2022/23 einzuführen, hatten und haben wir ein klares Ziel vor Augen. Nun wird es darauf ankommen, dass Landkreise und Städte den Staffelstab übernehmen und Anfang kommenden Jahres entsprechende Entscheidungen in ihren Gremien herbeiführen. Die vielen positiven Rückmeldungen zum landesweiten Jugendticket sind dabei eine große Motivation und Unterstützung.“

Jugendverbände befürworten Jugendticket

Aus den Jugendverbänden, aber auch von Seiten der ÖPNV-Aufgabenträger und der Verkehrsverbünde erreichen das Verkehrsministerium viele positive Rückmeldungen zur Einführung des Tickets.

Die Einführung eines landesweiten Jugendtickets wurde Anfang 2021 im Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU verankert. Bezugsberechtigt für das Ticket werden alle Personen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs sowie alle Studierenden, Freiwilligendienstleistenden und Auszubildenden zwischen dem 22. und dem vollendeten 27. Lebensjahr sein.

Bus und Bahn für 1 Euro am Tag

Der Minister erklärte: „Für einen Euro am Tag können Schülerinnen und Schüler sowie junge Studentinnen und Studenten, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende vom 1. September 2022 an den ÖPNV rund um die Uhr nutzen können. Das Jugendticket gilt auf dem Weg zu Schule, zur Uni, zur Ausbildungsstätte aber auch in der Freizeit.“ Das Land rechnet in der Folge mit einer nachhaltigen und dauerhaften Erhöhung der Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr. Jugendliche, die heute noch nicht im Besitz eines Abos sind, können durch den günstigen Preis sowie der landesweiten Nutzbarkeit als neue Fahrgäste hinzugewonnen werden. Durch das gute Angebot soll das Mobilitätsverhalten junger Menschen langfristig geprägt und eine nachhaltige Begeisterung für die umwelt- und klimaschonenden Verkehrsträger Bus und Bahn geschaffen werden. Durch den Umstieg der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf den ÖPNV leistet das Jugendticket somit einen relevanten Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz.

Ticket auch für Azubis und Studierende

Der günstige landesweit einheitliche Preis entlastet darüber hinaus junge Leute in Ausbildung oder Studium und deren Familien. Da das Ticket auch für Auszubildende gilt, wird zugleich die Attraktivität der beruflichen Ausbildung erhöht. Darüber hinaus soll auch der abgesenkte Verkaufspreis über die bestehenden Mechanismen der Schülerbeförderungskostenerstattung weitergegeben werden.

Das Land stellt für das Finanzierungsprogramm des landesweiten Jugendtickets 100 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung. Im Jahr 2022, in dem das Ticket von September an starten soll, sind es 27 Mio. Euro.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis