NATURSCHUTZ

Weitere Auszeichnungen für blühende Verkehrsinseln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Hermann startet zweite Runde des Wettbewerbs für Kommunen und Landkreise, die aktiv den Insektenschutz fördern

Ab sofort können sich alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs für die zweite Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg bewerben. Gesucht werden Kreisverkehre und Rastplätze, die in den vergangenen drei Jahren umgestaltet wurden oder deren Aufwertung geplant ist. Einzige Bedingung: Die Veränderung muss artenreiche Blühflächen schaffen und somit insektenfreundlich sein. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020.

Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL) sagte am Mittwoch: „Nur gemeinsam kann es uns gelingen, den Artenschwund zu stoppen. Dazu kann eine bewusst insektenfreundliche Gestaltung der straßenbegleitenden Grünflächen einen wichtigen Beitrag leisten. So stehen dafür allein entlang der Landesstraßen rund 27.000 Hektar zur Verfügung. Und auch die Kommunen können sicher einige Flächen entsprechend gestalten. Die erste Runde des Wettbewerbs hat bereits sehr gute Beispiele geliefert, wie diese Flächen für den Insektenschutz aufgewertet werden können. Ich rufe alle Kommunen im Land dazu auf, sich an der zweiten Runde des Wettbewerbs zu beteiligen.“

Auf Kreisverkehren und an Rastplätzen können blühende Areale entstehen, die es Insekten ermöglichen, auch in artenarmen Stadt- oder Agrarlandschaften Nahrung zu finden. Zudem werden durch die Aufwertung Biotope vernetzt. Die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ prämiert landesweit pollen- und nektarreich gestaltete Kreisverkehre und Rastplätze, auf denen heimische Blühsorten wachsen. Die „Goldene Wildbiene“ erhalten die zehn Gewinnerkommunen in Form eines Schildes, welches das örtliche Engagement dauerhaft sichtbar macht.

In der ersten Runde durften sich folgende Teilnehmer über eine Auszeichnung freuen: Die Kommunen Stuttgart, Bietigheim-Bissingen, Heidenheim, Karlsdorf-Neuthard, Karlsruhe, Lörrach, Ludwigsburg, Stutensee, Vaihingen an der Enz sowie der Ortenaukreis. Die zehn Gewinner haben im Rahmen des Wettbewerbs mehr als 5600 Quadratmeter zu einem reichhaltigen Habitat für heimischen Insekten entwickelt.

Nähere Informationen und das Anmeldeformular zum Wettbewerb des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg finden sich auf  der Homepage www.bluehende-verkehrsinseln.de. Interessierte Kommunen und Kreise füllen dort online ein Anmeldeformular aus . Alternativ steht dort das Anmeldeformular zum Herunterladen bereit und kann per E-Mail an das Wettbewerbsbüro wettbewerb@bluehende-verkehrsinseln.de gesendet werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wählt dann aus allen Einsendungen die Gewinner aus.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt