Flächenverbrauch

Weitere Gemeinden in das Landesprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ aufgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: Ziel ist die Nutzung innerörtlicher Potentiale

„Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist und bleibt ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Daher freue ich mich, dass in einer zweiten Fördertranche weitere Kommunen an dem diesjährigen Förderprogramm ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ teilnehmen können“, erklärte Gisela Splett, MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 20.08.15 in Stuttgart. Nachdem in der ersten Tranche bereits 20 Anträge positiv beschieden wurden, werden nun weitere Vorhaben aus fünf Kommunen und – in einer Kooperation – zwei Landkreise vom Land gefördert. 
In den folgenden Kommunen werden nicht-investive Maßnahmen der Innenentwicklung in Wohn- und Gewerbegebieten vom Land finanziell unterstützt:

  • Gemeinde Durbach (Landkreis Offenburg): „Integrierte städtebauliche Entwicklung von Durbach und Mobilisierung zur Aktivierung von innerörtlichen Bauflächenpotenzialen“.
  • Gemeinde Gaienhofen (Landkreis Konstanz): „Innenentwicklungskonzept mit Freiflächenkataster für Gaienhofen, Hemmenhofen, Horn und Gundholzen“.
  • Stadt Niederstetten (Main-Tauber-Kreis): „Innenentwicklung = Rinderfeld + Streichental + Dunzendorf“.
  • Landratsämter Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim: „Gewerbeentwicklungsforum Ostwürttemberg“
  • Gemeinde Pfronstetten (Landkreis Reutlingen): „Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes zur Aktivierung bestehender Leerstände und untergenutzter Bereiche im Ortskern von Tigerfeld unter Beteiligung der Bürger“.
  • Gemeinde Starzach (Landkreis Tübingen): „Aufbau und Etablierung eines kommunalen Immobilienmanagements für kleinere Kommunen im ländlichen Raum“.

 

Hintergrund zum Thema Flächenverbrauch

„Der Trend des Flächenverbauchs durch Siedlung und Verkehr ist zwar rückläufig, jedoch müssen noch einige Anstrengungen unternommen werden, um das langfristige Ziel der Netto-Null zu erreichen“, erläuterte Staatssekretärin Splett. 

Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg wird für die Jahre 2013/14 mit 5,3 Hektar pro Tag (entsprechend 37 m² pro Minute) angegeben. Das ist deutlich weniger als 2012 mit 6,7 ha/ Tag und 2011 mit 6,3 ha/ Tag. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass durch die Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) die Einarbeitung abgeschlossener, aber statistisch noch nicht erfasster Flurbereinigungsverfahren noch aussteht. Dadurch könnte sich Flächenverbrauchszahl noch leicht erhöhen. Langfristig geht der Flächenverbrauch jedoch zurück.

Die Bundesregierung will bis 2020 den Flächenverbrauch bundesweit auf 30 ha/Tag (derzeit ca. 73 ha/Tag) senken. Dieses Ziel hat die Konferenz der Chefs der Staatskanzleien der Länder und des Bundes im November 2013 einstimmig bekräftigt. Dies würde umgerechnet auf den Anteil Baden-Württembergs an der Fläche des Bundesgebietes (10 Prozent) einem landesweiten Flächenverbrauch von ca. 3 ha/Tag im Jahr 2020.

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Land hat das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden Städtetag und Gemeindetag entwickelt. Seit Bestehen des Programms 2010 (nach einer Pilotphase im Jahr 2009) wurden mehr als 200 Projekte zur Innenentwicklung gefördert. 

Das Programm bietet Städten, Gemeinden, Landkreisen und Nachbarschaftsverbänden (ohne Beschränkung auf eine Gebietskulisse) eine Förderung nicht-investiver Vorhaben, um innerörtliche Entwicklungspotenziale im Hinblick auf den sparsamen Umgang mit Fläche zu mobilisieren. Damit werden Ideen, Konzepte und Vorplanungen unterstützt, die das Ziel einer kompakten, lebenswerten Siedlungsstruktur sowie attraktiver Ortskerne mit guter Nahversorgung der Menschen und kurzen Wegen verfolgen. Bei diesen Planungsprozessen haben nicht nur unmittelbar Betroffene, sondern alle gesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit zur Information und zur Mitwirkung.

Download Graphik: Täglicher Flächenverbrauch in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt