Schiene

Weitere Maßnahmen für Verkehr auf der Filstalstrecke

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Regionalzüge müssen besser werden

Aufgrund der häufig auftretenden großen Verspätungen insbesondere bei den Regionalbahnen auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm seit Ende letzten Jahres haben das Land und die DB Regio verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung des Zugverkehrs vorgesehen. Ein Teil davon ist bereits umgesetzt und hat für bestimmte Züge zu einem zuverlässigeren Betrieb geführt. „Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit einiger Regionalzüge müssen jedoch noch deutlich besser werden“, erklärte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Mittwoch in Stuttgart. Darauf hätten die zahlreichen Pendler, aber auch alle anderen Fahrgäste einen Anspruch. Deshalb werde mit Hochdruck an der Umsetzung weiterer bereits vorgesehener Maßnahmen gearbeitet. Aufgrund der Vielzahl an dafür nötigen Abstimmungen nimmt die Umsetzung mehr Zeit in Anspruch als für die Pendler und Fahrgäste einsichtig ist.

Eine wesentliche Ursache für die derzeitigen Verspätungen der Regionalbahn liegen an fehlenden Zeitpuffern der Regionalbahn vor allem an den Endpunkten, die auf dieser Strecke mit unterschiedlich schnellen Zügen wie Regionalbahnen, Fern- und Güterzüge erforderlich sind, damit Verspätungen abgebaut werden können und nicht aufgebaut werden. Vorgesehen ist  deshalb in Stuttgart eine längere Pufferzeit. Zudem würde im Hauptbahnhof Stuttgart in der Hauptverkehrszeit jeweils ein Zug bereitstehen, der pünktlich in Richtung Ulm abfahren kann, auch wenn der Zug aus Ulm Verspätung hat. Dazu sind jedoch auch Umplanungen bei der Gleisbelegung und der Nutzung der Fahrstraßen in einem gültigen Jahresfahrplan erforderlich, die einen entsprechenden Abstimmungsbedarf mit unterschiedlichen Beteiligten auslösen.

„DB Regio und das Land sind mit der betrieblichen Stabilität sehr unzufrieden. Deshalb soll die Umstellung möglichst bis Mitte September umgesetzt werden“, erläuterte der Ministeriumssprecher. Weitere Verbesserungen auf der Filstalstrecke sind dann zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres geplant.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung