Schiene

Weitere Maßnahmen für Verkehr auf der Filstalstrecke

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsministerium: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Regionalzüge müssen besser werden

Aufgrund der häufig auftretenden großen Verspätungen insbesondere bei den Regionalbahnen auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm seit Ende letzten Jahres haben das Land und die DB Regio verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung des Zugverkehrs vorgesehen. Ein Teil davon ist bereits umgesetzt und hat für bestimmte Züge zu einem zuverlässigeren Betrieb geführt. „Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit einiger Regionalzüge müssen jedoch noch deutlich besser werden“, erklärte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Mittwoch in Stuttgart. Darauf hätten die zahlreichen Pendler, aber auch alle anderen Fahrgäste einen Anspruch. Deshalb werde mit Hochdruck an der Umsetzung weiterer bereits vorgesehener Maßnahmen gearbeitet. Aufgrund der Vielzahl an dafür nötigen Abstimmungen nimmt die Umsetzung mehr Zeit in Anspruch als für die Pendler und Fahrgäste einsichtig ist.

Eine wesentliche Ursache für die derzeitigen Verspätungen der Regionalbahn liegen an fehlenden Zeitpuffern der Regionalbahn vor allem an den Endpunkten, die auf dieser Strecke mit unterschiedlich schnellen Zügen wie Regionalbahnen, Fern- und Güterzüge erforderlich sind, damit Verspätungen abgebaut werden können und nicht aufgebaut werden. Vorgesehen ist  deshalb in Stuttgart eine längere Pufferzeit. Zudem würde im Hauptbahnhof Stuttgart in der Hauptverkehrszeit jeweils ein Zug bereitstehen, der pünktlich in Richtung Ulm abfahren kann, auch wenn der Zug aus Ulm Verspätung hat. Dazu sind jedoch auch Umplanungen bei der Gleisbelegung und der Nutzung der Fahrstraßen in einem gültigen Jahresfahrplan erforderlich, die einen entsprechenden Abstimmungsbedarf mit unterschiedlichen Beteiligten auslösen.

„DB Regio und das Land sind mit der betrieblichen Stabilität sehr unzufrieden. Deshalb soll die Umstellung möglichst bis Mitte September umgesetzt werden“, erläuterte der Ministeriumssprecher. Weitere Verbesserungen auf der Filstalstrecke sind dann zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres geplant.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt