Schiene

Weitere Maßnahmen für Verkehr auf der Filstalstrecke

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Regionalzüge müssen besser werden

Aufgrund der häufig auftretenden großen Verspätungen insbesondere bei den Regionalbahnen auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm seit Ende letzten Jahres haben das Land und die DB Regio verschiedene Maßnahmen zur Stabilisierung des Zugverkehrs vorgesehen. Ein Teil davon ist bereits umgesetzt und hat für bestimmte Züge zu einem zuverlässigeren Betrieb geführt. „Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit einiger Regionalzüge müssen jedoch noch deutlich besser werden“, erklärte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Mittwoch in Stuttgart. Darauf hätten die zahlreichen Pendler, aber auch alle anderen Fahrgäste einen Anspruch. Deshalb werde mit Hochdruck an der Umsetzung weiterer bereits vorgesehener Maßnahmen gearbeitet. Aufgrund der Vielzahl an dafür nötigen Abstimmungen nimmt die Umsetzung mehr Zeit in Anspruch als für die Pendler und Fahrgäste einsichtig ist.

Eine wesentliche Ursache für die derzeitigen Verspätungen der Regionalbahn liegen an fehlenden Zeitpuffern der Regionalbahn vor allem an den Endpunkten, die auf dieser Strecke mit unterschiedlich schnellen Zügen wie Regionalbahnen, Fern- und Güterzüge erforderlich sind, damit Verspätungen abgebaut werden können und nicht aufgebaut werden. Vorgesehen ist  deshalb in Stuttgart eine längere Pufferzeit. Zudem würde im Hauptbahnhof Stuttgart in der Hauptverkehrszeit jeweils ein Zug bereitstehen, der pünktlich in Richtung Ulm abfahren kann, auch wenn der Zug aus Ulm Verspätung hat. Dazu sind jedoch auch Umplanungen bei der Gleisbelegung und der Nutzung der Fahrstraßen in einem gültigen Jahresfahrplan erforderlich, die einen entsprechenden Abstimmungsbedarf mit unterschiedlichen Beteiligten auslösen.

„DB Regio und das Land sind mit der betrieblichen Stabilität sehr unzufrieden. Deshalb soll die Umstellung möglichst bis Mitte September umgesetzt werden“, erläuterte der Ministeriumssprecher. Weitere Verbesserungen auf der Filstalstrecke sind dann zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres geplant.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte