Verkehr

Weiterer Baustein zur intelligenten Staubekämpfung auf der B 27

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Ummarkierungsarbeiten auf der B 312 besucht. Bei der Einfahrt auf die B 27 in Fahrtrichtung Stuttgart wird durch eine geänderte Markierung das Einfädeln der Verkehrsteilnehmer zukünftig erleichtert und so für mehr Sicherheit und weniger Stockungen gesorgt.

„Der verlängerte Einfädelstreifen ist eine weitere Maßnahme zur Staubekämpfung auf der B 27, die mit geringen Mitteln, schnell und unkompliziert durchführbar ist und den Verkehrsfluss erhöht“, zeigte sich Minister Hermann zufrieden. Er fügte hinzu: "Damit das Ganze gut funktioniert, müssen allerdings auch die Autofahrerinnen und Autofahrer mitmachen. Abstand halten und einfädeln lassen, lautet die Devise."

Da die Verkehrsteilnehmer in der Vergangenheit vielfach ohne Nutzung des Beschleunigungsstreifens von der B 312 direkt in die B 27 einfahren wollten und dies besonders bei hohem Verkehrsaufkommen zu Behinderungen auf der Hauptfahrbahn führte, soll die geänderte Markierung nun für Entzerrung sorgen. Durch eine deutliche Verkleinerung der Sperrfläche konnte der Beschleunigungsstreifen vorverlegt und für die Verflechtungsvorgänge wesentlich verlängert werden. Die Maßnahme wurde gleichzeitig genutzt, um in diesem Bereich auch den Fahrbahnbelag zu erneuern. 

Die B 27 ist im Streckenabschnitt von der B 312 bis Echterdingen hochbelastet, zwischen Stuttgart und Tübingen kommt es auf der B 27 insbesondere in den Hauptverkehrszeiten es auf der gesamten Länge zu Staus. Da ein Ausbau der Strecke mittelfristig nicht absehbar ist, hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur kurzfristig umsetzbare Maßnahmen identifiziert, um die Verkehrssituation zu entlasten. Bereits im vergangenen Jahr wurden an vier Standorten Webcams als Informationsmedium für die Verkehrsteilnehmer installiert. So kann über www.svz-bw.de/verkehrskameras.html bereits im Vorfeld die aktuelle Verkehrslage abgerufen werden. Im August 2012 sind darüber hinaus an drei Anschlussstellen Zuflussregelungsanlagen in Betrieb genommen worden, die das Einfädeln an diesen Stellen entzerren und damit zur Stauvermeidung beitragensollen. Für dieses Jahr ist eine zusätzliche webbasierte Reisezeitinformation für die B 27 geplant, die den Verkehrsteilnehmer über aktuelle Reisezeiten informiert.

Die B 27 ist mit durchschnittlich 80.000 Fahrzeugen pro Tag an ihrer Belastungsgrenze. Minister Hermann rief dazu auf, verstärkt Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Zahl der Fahrzeuge zu reduzieren.

Die Ummarkierungsarbeiten wurden im Rahmen der Sanierungsarbeiten auf der B 312 zwischen Aichtal und Neckartailfingen, in deren Zuge derzeit fünf Brücken instandgesetzt und der Straßenoberbau einschließlich der vier Anschlussstellen erneuert wird, durchgeführt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft