Luftreinhaltng

Weniger Autos - mehr saubere Fahrzeuge - Messwerte sinken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LUBW

Minister Hermann: Maßnahmen wirken

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zieht eine positive Bilanz der ersten vier Monate 2019 für die Luftreinhaltung. Alte Dieselfahrzeuge werden ersetzt, es wird weniger Auto gefahren und die Messwerte an den Hotspots in Stuttgart sind gesunken. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am 24. Mai 2019: „Unsere Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirken. Das ist gut für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger.“

Laut Zulassungsstatistik der Stadt wurden bereits 2018 ein Fünftel der alten Dieselautos (Pkw Euro 5 und älter) durch sauberere Fahrzeuge ersetzt, innerhalb der ersten vier Monate 2019 war es ein weiteres Fünftel. „Mehr als 8.000 Fahrzeughalter allein in Stuttgart haben ihr altes Fahrzeug abgegeben. Es ist gut, dass viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter ihren eigenen Beitrag zu sauberer Luft leisten,“ betonte Minister Hermann. Zudem gebe es in der Landeshauptstadt inzwischen 3.800 Elektrofahrzeuge.

Am Neckartor nahm auch der Autoverkehr weiter ab. Im den ersten vier Monaten waren pro Tag im Durchschnitt 62.700 Fahrzeuge und damit etwa 2.000 Fahrzeuge weniger unterwegs als im Vorjahreszeitraum. „Drei Prozent weniger Autoverkehr machen für die Luft schon etwas aus, auch weil der Verkehr dann staufreier fließen kann“, erläuterte Minister Hermann.

An der Messstelle am Neckartor wird der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft zwar weiter deutlich überschritten. Die in den ersten vier Monaten gemessenen 59 Mikrogramm liegen aber deutlich unter dem Jahresmittelwert 2018 von 71 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. An der Hohenheimer Straße (56 Mikrogramm pro Kubikmeter) liegt der Wert neun Mikrogramm pro Kubikmeter unter dem Vorjahreswert. Minister Hermann erklärte: „Die Belastung geht noch schneller zurück als in den Vorjahren. Auch das Wetter hat hier immer einen Einfluss, doch sicher ist, dass die Maßnahmen wirken. Das Verkehrsverbot für Euro 4-Fahrzeuge war unvermeidbar. Durch die Tarifreform im VVS konnten wir den Menschen mit kleinem Geldbeutel das Umsteigen auf den ÖPNV leichter machen. Umso wichtiger ist, dass die Maßnahmen einen deutlichen Effekt haben.“

Weitere Maßnahmen sind in Vorbereitung oder werden umgesetzt - unter anderem die Busspur am Neckartor und die Nachrüstung der Filtersäulen am Neckartor.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft