Schiene

„Werden Sie systemrelevant“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann, Pamela Matheis von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe, sowie Martina Kneuer von der DB Regio in Baden-Württemberg halten jeweils ein Schild hoch, das die neue gemeinsame Personalkampagne zur Gewinnung von neuen Lokführerinnen und Lokführern bewerben.
v.l.n.r. Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK); Verkehrsminister Winfried Hermann; Martina Kneuer, Regionalleiterin Personal bei DB Regio in Baden-Württemberg

Verkehrsminister Hermann und Eisenbahnunternehmen stellen gemeinsame Kampagne zur Personalgewinnung vor

„Klimawandel, Lärm- und Luftbelastung durch Staus in Städten – Wir haben Gründe genug, mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Dafür brauchen wir engagiertes Personal, das Lust hat, auf und an der Schiene zu arbeiten. Für Quereinsteiger bietet etwa der Beruf des Lokführers oder Lokführerin neue Perspektiven. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher, und leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Gesellschaft auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Montag (28. September) bei einer Pressekonferenz im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofes.

Minister Hermann stellte zusammen mit Martina Kneuer, Regionalleiterin Personal bei DB Regio in Baden-Württemberg, und Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), eine Kampagne der Mobilitätsmarke bwegt und weitere Maßnahmen des Landes gegen den Fachkräftemangel auf der Schiene vor.

Unter dem Motto „Werden Sie für unser System relevant“ wirbt das Verkehrsministerium gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Branche. Dazu Martina Kneuer von DB Regio: „Engagierte Nachwuchskräfte werden für einen starken Schienenverkehr und eine erfolgreiche Verkehrswende dringend gebraucht. Auch in unsicheren Zeiten bieten wir gute Berufsperspektiven. Wir freuen uns, dass die neue Kampagne uns als Unternehmen bei der Personalsuche unterstützt.“

„Die Faszination am Fahren begeistert Menschen über Grenzen und Sprachen hin-weg. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit diesem Projekt genau jene Menschen erreichen und sie für unsere aufstrebende Branche und unsere bewegenden Unternehmen gewinnen können“, sagte Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK).

Am heutigen Montag startet zum Auftakt ein Karriere-Portal auf der Webseite der der Mobilitätsmarke bwegt. Unter https://www.bwegt.de/bwegt/ueber-bwegt/karriere/ können sich Interessierte über die verschiedenen Berufe wie LokführerIn oder KundenbetreuerIn informieren. Zielgruppe sind Ausbildende und Quereinsteiger.

Parallel läuft eine gezielte Werbe-Kampagne in Online-Medien und in Social Media-Kanälen. Auch Video-Formate etwa der bwegt-Checker werden eingesetzt, um vor allem die junge Zielgruppe zu erreichen. In einem zweiten Schritt soll bis Ende des Jahres auf der bwegt-Webseite eine zentrale Jobbörse entstehen, in der alle offenen Stellen der baden-württembergischen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden sind.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung