Verkehr

Westtangente Konstanz für Verkehr freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Gisela Splett hat die neue Westtangente Konstanz für den Verkehr freigegeben. „Wer heute eine Straße freigibt, der kann nicht immer mit dem ungeteilten Beifall der Bevölkerung rechnen. Bei der Planung gilt es abzuwägen zwischen dem verkehrlichen Nutzen und der Entlastung an bestehenden Straßen einerseits und den Belangen von AnwohnerInnen der neuen Trasse sowie den Eingriffen in Natur und Landschaft andererseits. Gerade in einem hochsensiblen Gebiet muss die Planung auf die Natur- und Umweltbelange reagieren. Die Linienführung der neuen L 221 und die mit dem Projekt verbundenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind hierfür ein gutes Beispiel“, führte Splett aus.

Die knapp 2 km lange Westtangente ist ein wesentlicher Baustein des Verkehrskonzepts auf dem Bodanrück. Sie schließt die Lücke zwischen der Nordumfahrung von Wollmatingen und der B 33 neu zwischen Konstanz und Allensbach und soll insbesondere die Ortsdurchfahrt von Wollmatingen entlasten. Die neue Trasse überquert die kreuzende Bahnlinie und unterquert die kreuzende „Kindlebildstraße“. Insgesamt wurden drei Bauwerke erstellt. Bei der 280 m langen Brücke über die Bahnlinie Radolfzell-Konstanz handelt es sich um das Schlüsselbauwerk des Projektes.

Neben den Ersatzmaßnahmen, wie Bepflanzungen und Umnutzungen von Flächen, stellen die über einen Kilometer langen Krötenleiteinrichtungen und die sieben Kleintierdurchlässe einen wesentlichen Teil der naturschutzrechtlichen Kompensation dar. Der neu gebauten Straße ist eine jahrelange Optimierung der Linienführung vorausgegangen. Sie rückt soweit als möglich vom Wohngebiet „Eichbühl“ ab und schont zugleich so weit als möglich die örtlichen FFH-Gebiete. Mit dem sich daraus ergebenden, geschlängeltem Verlauf werden zugleich die Lebensräume der Windelschnecke, des Ameisen-Bläulings und des Kammmolches geschützt.

Die Finanzierung der Westtangente wurde über ein Sonderprogramm für vier Großmaßnahmen im Land angestoßen. Die Maßnahme kostet rund 15 Millionen Euro, zuzüglich rund 1,5 Millionen Euro für Ausgleichsmaßnahmen. In Ergänzung der vor rund 10 Jahren gebauten Nordumfahrung von Wollmatingen, wird die Westtangente Konstanz zusammen mit dem Ausbau der B 33 zwischen Landeplatzplatz Konstanz und Waldsiedlung-Reichenau die Entlastungswirkung steigern. In Abhängigkeit von den Mittelzuweisungen des Bundes wird ab 2015/2016 der Ausbau des nächsten Abschnitts der B 33 im Bereich Waldsiedlung angestrebt.

„Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit, die schwierig und teuer waren, werden AnwohnerInnen von Lärm und Abgasen entlastet. Der Verkehr soll nun sicherer und flüssiger fließen“, so das Fazit der Staatsekretärin.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt