Wiedervernetzung

Wichtige Wiedervernetzungsmaßnahme kann angegangen werden - Einsatz für den Bau einer Grünbrücke über die A 8 bei Mutschelbach erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett MdL, begrüßt Zusage des Bundes 

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A 8 zwischen Karlsbad und Pforzheim-West kann eine Grünbrücke bei Mutschelbach errichtet werden. „Ich freue mich, dass der Bund in dieser Sache unserem Vorschlag gefolgt ist und der Maßnahme zustimmt. Eine nachträgliche Realisierung nach der Fertigstellung des Ausbaus der Autobahn wäre bedeutend schwieriger und teurer geworden“, erklärte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am Mittwoch den 02.07.2014 in Stuttgart.

Mit dem Bau der Grünbrücke am Wingertsberg bei Mutschelbach im Kraichgau soll eine Wiedervernetzung der durch die Autobahn durchschnittenen Lebensräume erfolgen. Die Maßnahme ist sowohl im Wiedervernetzungsprogramm des Bundes als auch im Generalwildwegeplan des Landes enthalten, da in diesem Bereich ein Wildtierkorridor von internationaler Bedeutung verläuft. Insbesondere für heimische Waldsäugetiere sollen die Waldgebiete „Buchwald“ und „Herrmannsgrund“ wieder miteinander verbunden werden. Überregional ist die Maßnahme Bestandteil einer Verbindung vom Schweizer Jura über den Schwarzwald und Odenwald bis zu den deutschen Mittelgebirgen.

Da die Grünbrücke nicht Bestandteil des Planfeststellungsbeschusses war, sind vor der Umsetzung noch verschiedene Abstimmungen erforderlich und die Entwurfsplanung zu erstellen. „Nachdem der Bund seine Zustimmung erteilt hat, können wir nun in die Planung einsteigen“, so Staatssekretärin Splett. „Nach ersten Vorabstimmungen mit verschiedenen Beteiligten gehe ich davon aus, dass die Bedeutung der Maßnahme auf großes Verständnis stößt und wir die notwendigen planerischen Schritte gut voranbringen können.“ Vorgesehen ist, die Grünbrücke mit der bisher an dieser Stelle geplanten rund 2,7 Mio. Euro teuren Wirtschaftswegbrücke „Nussweg“ zu einem Gesamtbauwerk zusammenzufassen. „Die hierdurch möglichen Einsparungen sind ein wesentlicher Grund dafür, dass die Grünbrücke nun angegangen werden kann“, so Splett. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte