ÖPNV

Wirksamer Klimaschutz braucht deutlich mehr Mittel für ÖPNV und regionalen Schienenverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

Einstimmiger Beschluss der Verkehrsministerkonferenz: Regionalisierungsmittel bis 2030 um jeweils jährlich 1,5 Milliarden Euro anheben

Für einen wirksamen Klimaschutz müssen die Gelder des Bundes für den regionalen Bahnverkehr nach den Worten von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann deutlich angehoben werden. Deshalb sei der am Dienstag einstimmig gefasste Beschluss der Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder wegweisend. Minister Hermann sagte: „Alle wissen, dass wir den Nahverkehr in den nächsten Jahren deutlich ausbauen müssen. Denn wir wollen ja bis 2030 die Zahl der Fahrgäste mindestens verdoppeln. Nur so können die Klimaschutzziele erreicht werden. Wir müssen deshalb in eine ganz neue Dimension kommen. Das heißt wir brauchen im Nahverkehr mehr Züge, mehr Busse und bessere Takte, damit die Menschen auch ohne eigenes Auto mobil sind. Dieses Angebot muss von früh morgens bis in die Nacht und vor allem auch in den ländlichen Räumen gelten. Und dafür braucht es auch deutlich mehr Geld für die Länder.“

Er fügte hinzu: „Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs und des ÖPNV stehen den Ländern nach Grundgesetz Art. 106a seit der Bahnreform 1996 zu. Sie sind keine Almosen des Bundes an die Länder. Der Bund ist also verpflichtet, den Ländern auskömmliche Mittel zur Finanzierung des ÖPNV zur Verfügung zu stellen.“

Der Minister erläuterte: „Die Bundesregierung hat ja nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschlossen, die Anstrengungen mit dem gerade neu gefassten Klimaschutzgesetz zu verstärken. Das Ziel ist jetzt ambitionierter: Der CO2-Ausstoß soll bis 2030 um 65 Prozent gesenkt werden. Ein Ausbau des Bahnverkehrs ist dabei ein zentraler Punkt, da der Verkehrssektor für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich ist.“

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag