LUFT

Wirksamkeit der Luftfiltersäulen bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister spricht am Rednerpult

Studie zeigt, dass Luftfilterung einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung im Stuttgarter Bereich Am Neckartor leistet

Seit dem Dezember 2018 ist im Bereich Am Neckartor in Stuttgart ein Pilotprojekt zur Luftfilterung im Gange. Beteiligte sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, Ausführende das Ludwigsburger Unternehmen MANN+HUMMEL. Eine wissenschaftliche Begleituntersuchung belegt nun, dass mit den Luftfiltersäulen Stickstoffdioxid und Feinstaub PM10 in der Umgebungsluft maßgeblich gemindert werden können. Die Untersuchungen zeigen, dass die sogenannten Filter Cubes eine Verbesserung der Luftqualität bewirken. Im Mittel wird eine Minderung von 9 Prozent der Belastung mit Stickstoffdioxid, das heißt von 4-5 µg/m³, im Bereich des Gehwegs und nahe an den Gebäuden sogar eine Abnahme von 10 bis 19 Prozent erreicht. Die Untersuchungen mit Fokus auf Feinstaub PM10 ergaben eine Minderung im Mittel von über 10 Prozent. MANN+HUMMEL hat nun den Abschlussbericht der umfangreichen Untersuchungen veröffentlicht, dem die Einzelergebnisse zu entnehmen sind.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Dank einer Vielzahl von Maßnahmen ist die Luftqualität besser geworden. Entscheidend für die Einhaltung des Immissionsgrenzwertes ist deren Kombination. Die Luftfiltersäulen in Stuttgart am Neckartor tragen wesentlich mit dazu bei, dass diese Messstation nun nicht mehr zu den am höchsten belasteten Messstationen in Deutschland zählt. Für mich ist das ein großer Erfolg.“

Jan-Eric Raschke, Director & Chief Product Owner Public Air Solutions von  MANN+HUMMEL, erklärte: „Mit den Untersuchungen haben wir wissenschaftlich unter Beweis gestellt, dass unsere Filter Cubes an Hotspots gesundheitsgefährdende Schadgase wie NO2 sowie Feinstaub deutlich reduzieren. Wir freuen uns sehr, dass unsere innovative Filtrationstechnologie zum Schutz der Stuttgarter Anwohner und Passanten beitragen können.“

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Luftfiltersäulen sind ein technischer Beitrag, um lokal begrenzte Problembereiche zu entschärfen. Wir haben bereits beim Start des Pilotprojekts gesagt, dass wir nichts unversucht lassen, wenn es darum geht, die Luft sauberer zu bekommen.“

Das Verkehrsministerium setzt bei der schnellstmöglichen und dauerhaften Grenzwerteinhaltung auf nachhaltige Mobilitätsformen und innovative Technologien. Dazu gehören vor allem schadstoffarme und regelkonforme Fahrzeuge, ein stärkerer und besserer ÖPNV, intelligente Verkehrslenkung und bessere Bedingungen für den Radverkehr sowie für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind.

Die Technologie der Luftfiltersäulen hat sich als Maßnahme für innerstädtische Hotspots bewährt. Luftfiltersäulen verbessern an drei Straßenabschnitten in Stuttgart die Luftqualität in den entsprechenden Straßenabschnitten. Seit Juli 2020 werden solche Säulen auch in Heilbronn, Weinsberger Straße, betrieben. Die von der Landesregierung eingesetzten Luftfiltersäulen sind für den Einsatz in besonders hoch belasteten Straßenabschnitten konzipiert. Generell sind die Filter Cubes freistehend, in Haltestellen integriert oder in Werbe- oder Informationstafeln einsetzbar.

Die Maßnahmen der Landesregierung zeigen Wirkung; in 2019 wurde der zulässige Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO2) in Höhe von 40 µg/m³ nur noch in vier Städten in Baden-Württemberg überschritten. 2018 waren es noch 14 Städte. 2017 waren es 17 Städte.

Hintergrundinformationen:

Abschlussbericht: Pilotprojekt Filterung im Bereich Stuttgart am Neckartor

Die Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub PM10 sowie die Verpflichtung zu deren Einhaltung ergeben sich aus der Luftqualitätsrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2008/50/EG) und deren Umsetzung in nationales Recht im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Der Grenzwert für Feinstaub PM10 im Jahresmittel in Höhe von 40 µg/m³ wird in Baden-Württemberg flächendeckend seit dem Jahr 2011 eingehalten; der Grenzwert für Feinstaub PM10 in Höhe von 50 µg/m³ im Tagesmittel bei 35 zulässigen Überschreitungen im Kalenderjahr seit dem Jahr 2018. Der Grenzwert für Stickstoffdioxid von 200 µg/m³ im Stundenmittel bei 18 zulässigen Überschreitungen im Kalenderjahr wird seit dem Jahr 2017 landesweit eingehalten. Der Grenzwert für das Jahresmittel von Stickstoffdioxid von 40 µg/m³ wurde im Jahr 2019 nur noch in vier Städten in Baden-Württemberg überschritten.

Über MANN+HUMMEL:

Die MANN+HUMMEL Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ludwigsburg entwickelt Filtrationslösungen für Automobile, industrielle Anwendungen, saubere Luft in Innenräumen in der Industrie und im öffentlichen Raum und die nachhaltige Nutzung von Wasser. Im Jahr 2019 erwirtschafteten weltweit über 22.000 Mitarbeiter an über 80 Standorten einen Umsatz von 4,2 Mrd. EUR.

Weitere Informationen: https://www.mann-hummel.com/

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Busse laden an einer Ladesäule.
Förderung

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
Schiene

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Abzweigung der Gleise mit einer Weiche.

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
Prävention

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Straße

Sicher durch den Winter. Mit Winterreifen!

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schiene

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
Straßenmeisterei

Neue, nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
Straße

Fasching: Für Vereine wird es einfacher

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Schiene

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Lkw mit Ladesäule
LKW

Kräftiger Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
D-Ticket JugendBW

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

E-Smart wird geladen.
Carsharing

Verkehrsministerium veröffentlicht Carsharing-Strategie

bwshuttle
On-Demand-Verkehr

bwshuttle – fährt wie gerufen!

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Sanierung

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag