Rad

Zehn Jahre Radverkehrsförderung Baden-Württemberg

Quelle: Ministerium für Verkehr BW
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers

Bilder herunterladen:

Minister Hermann auf Körschtalbrücke

Minister Hermann und AGFK-Vorsitzender Riemer

Minister Hermann vor XXL-Rad

Minister Hermann auf Fahrrad

Minister Hermann und AGFK-Vorsitzender Riemer LPK

Bitte geben Sie bei Verwendung der Bilder die Bilderquelle: Joachim E. Roettgers an.

Minister Hermann: Land ist Vorreiter bei Radverkehrsförderung / Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen: Vorbildliche Rahmenbedingungen für aktive Mobilität

Für Baden-Württemberg ist die Förderung des Radverkehrs als wichtige und nachhaltige Mobilitätsform von zentraler Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Schritt, um die Umwelt- und Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Seit nunmehr zehn Jahren setzt sich das Land dafür ein, den Radverkehr als wichtige Säule eines modernen Verkehrssystems zu stärken. Die Gründung des Landesbündnisses ProRad im Jahr 2009 war der Ausgangspunkt der Radverkehrsförderung im Land. Darauf aufbauend wurde ab 2011 eine systematische Radpolitik entwickelt.

Verkehrsminister Winfried Hermann zieht anlässlich des Jubiläums ein positives Fazit: „In den vergangenen zehn Jahren haben wir viel erreicht. Wir haben Strukturen für eine systematische Förderung des Radverkehrs geschaffen: Mit der RadSTRATEGIE haben wir uns einen klaren Fahrplan gegeben, wie Radverkehr konkret gefördert werden soll. Land, Kommunen und viele weitere Akteure setzen daraus zentrale Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation erfolgreich um. Wir sind stolz, dass Baden-Württemberg bundesweit mittlerweile als Vorbild in Sachen Radverkehrsförderung gilt. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß – denn der Anteil am Radverkehr steigt nur langsam.“

Radverkehrsergebnisse für Baden-Württemberg

Der Studie „Mobilität in Deutschland“ zufolge stieg der Radverkehrsanteil in den vergangenen zehn Jahren von acht Prozent (2008) auf zehn Prozent im Jahr 2017– damit erreicht das Land voraussichtlich sein ambitioniertes Etappenziel nicht, den Radverkehr in Baden-Württemberg bis 2020 auf 16 Prozent zu erhöhen. Minister Hermann rief deshalb alle Akteure der Radverkehrsförderung zu weiteren Anstrengungen auf: „Den Landkreisen, Städten und Gemeinden kommt bei der Förderung des Radverkehrs und bei der Umsetzung der RadSTRATEGIE eine Schlüsselrolle zu – diese gilt es, noch konsequenter auszufüllen. Unterstützen kann hierbei vor allem die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg, mit der das Land einen starken Partner an seiner Seite hat.“

Die in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) vertretenen Kreise, Städte und Gemeinden machen inzwischen mehr als zwei Drittel der Bevölkerung aus. Baden-Württemberg fördert die Arbeitsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren mit insgesamt zwei Millionen Euro.

Der neue AGFK-Vorsitzende Günter Riemer, Erster Bürgermeister der als „Fahrradfreundliche Stadt“ ausgezeichneten Stadt Kirchheim unter Teck, unterstrich die wichtige Rolle der Kommunen bei der Radverkehrsförderung: „Für eine zukunftsfähige Mobilität und für mehr Lebensqualität in den Städten benötigen wir mehr Rad- und Fuß-verkehr und weniger Autoverkehr. Das Land hat vorbildliche Rahmenbedingungen für die Förderung der aktiven Mobilität geschaffen. Ich möchte meine Kolleginnen und Kollegen in den Rathäusern und Landratsämtern ermutigen, sich auf dieser Basis vor Ort für den Rad- und Fußverkehr zu engagieren. Im AGFK-Netzwerk gehen wir diesen Weg seit annähernd zehn Jahren gemeinsam.“

Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen: Vorhaben in 2019

Ein entscheidender Faktor für den künftigen Erfolg der Radverkehrsförderung ist die Schaffung sicherer Infrastruktur und durchgehender Radverkehrsnetze. Das Land trägt seinen Teil hierzu bei: In diesem Jahr werden an Landesstraßen insgesamt 36 neue Radwege mit einer Länge von 56 Kilometern und Gesamtkosten in Höhe von 27 Millionen Euro gebaut oder neu begonnen. Auch im ländlichen Raum wird ausgebaut – zum Beispiel die Radwege entlang der L 192 von Öhningen nach Wangen im Landkreis Konstanz und entlang der L 511 von Unterwittighausen nach Oberwittighausen im Main-Tauber-Kreis, welche auch Bestandteil des RadNETZ BW sind.

An Bundesstraßen sind es 28 Vorhaben mit 37 Kilometern und Gesamtkosten in Höhe von 21 Millionen Euro. Darunter befinden sich die Radwege entlang der B 28 von Lautenbach nach Oppenau im Ortenaukreis und entlang der B 32 von Amtzell/Oberau nach Amtzell/Alt Karbach im Landkreis Ravensburg.

Bedarfsplan: Der Bau von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen soll mithilfe eines Bedarfsplans künftig noch systematischer erfolgen. Der Plan wird in diesem Jahr erarbeitet und stellt den prinzipiellen Bedarf der einzelnen Maßnahmen fest. In einem zweiten Schritt werden diese dann priorisiert. Die Priorisierung soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

Förderung kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur nach LGVFG

Das Land fördert Radverkehrsvorhaben der Kommunen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). In das Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2019 – 2023 nach dem LGVFG wurden 124 neue Vorhaben mit einem Gesamtzuwendungsvolumen von circa 30 Millionen Euro aufgenommen. Damit konnte die Zahl der neuen Programmaufnahmen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden (2018: 93 Vorhaben mit ca. 18 Mio. Euro Gesamtzuwendungsvolumen). Gemeinsam mit den Projekten, die in den Vorjahren in das Programm aufgenommen wurden, sind im fortgeschriebenen Programm nun über 400 Maßnahmen mit einem Zuwendungsvolumen von insgesamt circa 100 Millionen Euro enthalten.

RadKULTUR-Unternehmenskooperationen

Für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung reicht es nicht aus, nur Radwege zu bauen. Auch Kopf und Herz der Menschen sollen erreicht werden. Daher setzt das Land seit 2012 auf die Initiative RadKULTUR, die Kommunen in ihrer Kommunikation zum Thema Radverkehr unterstützt. Im Jahr 2019 werden erstmals elf Kommunen gleichzeitig vom Land mit der RadKULTUR gefördert.

Eine wichtige Zielgruppe in den Kommunen sind die Pendlerinnen und Pendler. Sie sollen motiviert werden, häufiger mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Hierbei sind auch die Unternehmen gefragt: Mit Bosch, EnBW, Sedus Stoll, Technologiepark Heidelberg, Universität Hohenheim und Weleda hat die Initiative RadKULTUR im Jahr 2019 starke Partner an ihrer Seite, die aktiv das Radpendeln unterstützten.

Die Unternehmen eint ein großes Interesse an einer verstärkten Fahrradnutzung der Mitarbeiterschaft. RadKULTUR unterstützt sie beispielsweise durch eine Pedelec-TESTFLOTTE, den RadCHECK und RadSERVICE-Stationen und hält entsprechende Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit.


Aktion STADTRADELN beginnt im Mai 2019

Alle Bürgerinnen und Bürger werden auch 2019 wieder aufgerufen, für die europaweite Aktion STADTRADELN in die Pedale zu treten.  STADTRADELN ist eine Aktion des Klima-Bündnis. Im Rahmen des STADTRADELN werden viele Tonnen CO2 vermieden. Der landesweite Wettbewerb startet im Mai. Ein Team aus bekannten Persönlichkeiten Baden-Württembergs tritt bei der Rad-Challenge gegen die übrigen Bürgerinnen und Bürger des Landes an. Beide Teams erhalten jeweils ein eigenes Kilometerziel.

Digitale Pressemappe

Grafik Zeitstrahl

Ergebnisse Modal Split 2017

AGFK

Programmaufnahmen LGVFG

Radwegemaßnahmen Landesstraßen

Radwegemaßnahmen Bundesstraßen

RadKULTUR 2019

Grafik Förderkommunen

Grafik Pendlerfokus

RadSTRATEGIE

RadNETZ

Übersicht Materialien 2019

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert