Verkehrssicherheit

Zeitfenster für LKW-Überholverbote erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: Ausdehnung der Lkw-Überholverbote auf die Abendstunden erhöht Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat am 8. April 2015 das Einvernehmen für die Ausdehnung der zeitlich begrenzten Lkw-Überholverbote auf zweistreifigen Autobahnabschnitten im Regierungsbezirk Karlsruhe von derzeit 6 bis 19 Uhr auf 6 bis 21 Uhr erteilt. Mit Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen am 15 Mai 2015 gilt das neue Zeitfenster auf den zweistreifigen Teilabschnitten der Bundesautobahnen A 6, A 5 sowie der A 61. Betroffen sind Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen und Pkw-Gespanne. Ziele der Maßnahme sind eine höhere Verkehrssicherheit und der Rückgang von Staus und Verkehrsbehinderungen. 

Auch auf dem Abschnitt mit provisorischer Dreistreifigkeit der A 6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim in Fahrtrichtung Heilbronn sowie auf den Rampen am Autobahndreieck Karlsruhe der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart und Basel Richtung Stuttgart wird das Überholverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auf das Zeitfenster von 6 bis 21 Uhr ausgedehnt. Vor diesem Hintergrund wurden in den entsprechenden Autobahnabschnitten die bestehenden Zusatzzeichen „6-19 h“ jeweils durch das Zusatzzeichen „6-21 h“ ersetzt. 

„In den vergangenen Jahren konnte durch die Einführung von Lkw-Überholverboten auf zweistreifigen Autobahnabschnitten die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit erhöht werden“, erklärte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, MdL. Aufgrund der allgemeinen Verkehrsentwicklung wurden die zeitlich befristeten Überholverbote auf den oben genannten Streckenabschnitten überprüft. Es sollte festgestellt werden, ob die Zeitfenster angesichts der Verkehrszunahmen noch ausreichend bemessen sind. Die Auswertung zeigte, dass auf allen Bundesautobahnen in Baden-Württemberg die morgendlichen Verkehrszunahmen des Berufsverkehrs überwiegend erst ab 6 Uhr eintreten. In den Abendstunden gibt es jedoch auch nach 19 Uhr noch erhebliche Verkehrsbelastungen durch den Schwerverkehr. 

In den morgendlichen und abendlichen Spitzenzeiten des Berufsverkehrs liegen die Verkehrsbelastungen mitunter weit über 2.000 Fahrzeugen pro Stunde. In der Regel fällt die Verkehrsbelastung erst nach 20 Uhr (zum Teil auch wesentlich später) unter diese Grenze. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Lkw-Überholverbote auf Streckenabschnitten mit über 2.000 Fahrzeugen pro Stunde in der Regel sinnvoll sind. 
Durch die Ausdehnung der zeitlich befristeten Lkw-Überholverbote in den Abendstunden von 19 auf 21 Uhr auf den betroffenen Streckenabschnitten können Störungen des Verkehrsflusses vermieden und Staus verringert werden. Der Verkehr wird insgesamt verflüssigt und verstetigt und damit die Leistungsfähigkeit der Autobahnabschnitte erhöht. Zudem ist die Ausdehnung der zeitlich befristeten Lkw-Überholverbote geeignet, das Unfallrisiko zu mindern, da Bremsvorgänge durch Fahrstreifenwechsel von Lkw häufig Ursache für Auffahrunfälle sind.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf