Verkehrssicherheit

Zeitfenster für LKW-Überholverbote erweitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: Ausdehnung der Lkw-Überholverbote auf die Abendstunden erhöht Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat am 8. April 2015 das Einvernehmen für die Ausdehnung der zeitlich begrenzten Lkw-Überholverbote auf zweistreifigen Autobahnabschnitten im Regierungsbezirk Karlsruhe von derzeit 6 bis 19 Uhr auf 6 bis 21 Uhr erteilt. Mit Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen am 15 Mai 2015 gilt das neue Zeitfenster auf den zweistreifigen Teilabschnitten der Bundesautobahnen A 6, A 5 sowie der A 61. Betroffen sind Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen und Pkw-Gespanne. Ziele der Maßnahme sind eine höhere Verkehrssicherheit und der Rückgang von Staus und Verkehrsbehinderungen. 

Auch auf dem Abschnitt mit provisorischer Dreistreifigkeit der A 6 zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim in Fahrtrichtung Heilbronn sowie auf den Rampen am Autobahndreieck Karlsruhe der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart und Basel Richtung Stuttgart wird das Überholverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auf das Zeitfenster von 6 bis 21 Uhr ausgedehnt. Vor diesem Hintergrund wurden in den entsprechenden Autobahnabschnitten die bestehenden Zusatzzeichen „6-19 h“ jeweils durch das Zusatzzeichen „6-21 h“ ersetzt. 

„In den vergangenen Jahren konnte durch die Einführung von Lkw-Überholverboten auf zweistreifigen Autobahnabschnitten die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit erhöht werden“, erklärte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, MdL. Aufgrund der allgemeinen Verkehrsentwicklung wurden die zeitlich befristeten Überholverbote auf den oben genannten Streckenabschnitten überprüft. Es sollte festgestellt werden, ob die Zeitfenster angesichts der Verkehrszunahmen noch ausreichend bemessen sind. Die Auswertung zeigte, dass auf allen Bundesautobahnen in Baden-Württemberg die morgendlichen Verkehrszunahmen des Berufsverkehrs überwiegend erst ab 6 Uhr eintreten. In den Abendstunden gibt es jedoch auch nach 19 Uhr noch erhebliche Verkehrsbelastungen durch den Schwerverkehr. 

In den morgendlichen und abendlichen Spitzenzeiten des Berufsverkehrs liegen die Verkehrsbelastungen mitunter weit über 2.000 Fahrzeugen pro Stunde. In der Regel fällt die Verkehrsbelastung erst nach 20 Uhr (zum Teil auch wesentlich später) unter diese Grenze. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Lkw-Überholverbote auf Streckenabschnitten mit über 2.000 Fahrzeugen pro Stunde in der Regel sinnvoll sind. 
Durch die Ausdehnung der zeitlich befristeten Lkw-Überholverbote in den Abendstunden von 19 auf 21 Uhr auf den betroffenen Streckenabschnitten können Störungen des Verkehrsflusses vermieden und Staus verringert werden. Der Verkehr wird insgesamt verflüssigt und verstetigt und damit die Leistungsfähigkeit der Autobahnabschnitte erhöht. Zudem ist die Ausdehnung der zeitlich befristeten Lkw-Überholverbote geeignet, das Unfallrisiko zu mindern, da Bremsvorgänge durch Fahrstreifenwechsel von Lkw häufig Ursache für Auffahrunfälle sind.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte