Binnenschifffahrt

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Künftige Entwicklung des Hafen Mannheims im urbanen Umfeld: Der Hafen ist für die Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Kreativwirtschaftszentrum Mannheim: Aufwertung des Stadtteils am Hafen

Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der Stadt Mannheim sowie der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim unterzeichneten am Mittwoch einen Letter of Intent (LoI). In dieser gemeinsamen Absichtserklärung verständigten sich die Beteiligten auf einen „Zukunftsdialog Hafen Mannheim 2050“. Das gemeinsame Anliegen ist es, die unterschiedlichen Belange der Hafen- und Stadtentwicklung in wirtschaftlicher, räumlicher und verkehrlicher Hinsicht bestmöglich zu vereinbaren. Es geht darum, Lösungen für die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Klimaveränderung, Versorgungssicherheit, Verkehrs- und Energiewende sowie wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlstandssicherung zu erarbeiten.

Minister Hermann: Klimafreundliche Binnenschifffahrt stärken

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Angesichts des rasanten Klimawandels muss die Binnenschifffahrt als eine klimaschonende Transportmöglichkeit dringend gestärkt werden. Der Mannheimer Hafen bietet die Chance, zu einer wichtigen Drehscheibe für kombinierte Gütertransporte auf der Straße, der Schiene und auf dem Wasserweg zu werden.“

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir wollen, dass der Hafen Mannheim eine gute Zukunft hat und dass die Liegenschaften des Landes bestmöglich genutzt werden. Im Dialog mit der Stadt wollen wir einen gemeinsamen Weg finden, der sowohl die Entwicklung des Hafens und den Klimaschutz voranbringt als auch Fragen der Stadtentwicklung beantwortet.“

Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht sagte: „Der Mannheimer Hafen spielt als einer der größten Binnenhäfen Europas eine zentrale Rolle für die Versorgung der Wirtschaft und der Bevölkerung in ganz Südwestdeutschland und Teilen Südwesteuropas. Mit dem Zukunftsdialog wollen wir den Hafen weiterentwickeln, die Innenstadt vom Schwerverkehr entlasten und gleichzeitig neue städtebauliche Entwicklungen ermöglichen.”

Hafendirektor Uwe Köhn sagte: „Der Hafen und seine über 420 Kunden brauchen Planungssicherheit für Investitionen, um damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze auch in der Zukunft sicherzustellen. Grundlage dafür ist ein verlässliches Bekenntnis der Stadt zum Hafen und ihre Unterstützung seiner künftigen Entwicklung mit all seinen Funktionalitäten für Logistik, Handel, Produktion und hafennahem Gewerbe. Im neuen Dialogverfahren werden wir die Erwartungen von Land, Stadt und Hafen herausarbeiten und gemeinsam nach Ansätzen für eine gute Zukunft des Hafens unter Berücksichtigung der Interessen der Stadt suchen.“

Regionale Wirtschaft wird in Zukunftsdialog einbezogen

Aufgrund der engen Verknüpfungen und Wechselwirkungen sowie der Planungshoheit der Stadt für Flächen auf ihrer Gemarkung und der Auswirkungen städtischer Verkehrsleit- und Raumplanung auf den Hafen ist der gemeinsame Dialog zur Hafen- und Stadtentwicklung im gemeinsamen Interesse von Land, Hafengesellschaft und Stadt. In den Zukunftsdialog soll auch die regionale Wirtschaft einbezogen werden.

Der Hafen Mannheim ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung für ganz Baden-Württemberg, aber auch die direkte Anbindung über den Rhein an die See zu den ZARA-Häfen Zeebrügge, Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen.

Die Stadt Mannheim und der Hafen sind seit vielen Jahrzehnten eng verbunden. Beide müssen sich aktuellen Entwicklungen anpassen. Der Hafen muss auf den Wandel der Transportgüter reagieren, insbesondere im Hinblick auf den Rückgang von Kohletransporten. Gleichzeitig ergeben sich durch die anstehende Transformation im Bereich der Energiewende und damit dem (zukünftigen) Transport von Wasserstoff und anderen Stoffen, die für die Energiewende benötigt werden, Chancen für den Hafen, sich neu aufzustellen.

Die zweitgrößte baden-württembergische Stadt Mannheim sieht sich mit Herausforderungen wie den akuten Wohnungsmangel konfrontiert und braucht die Möglichkeit für eine entsprechende Stadtentwicklung. 

Weitere Meldungen

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert