Strasse

Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg verbessert sich weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

67 Prozent der Fahrbahnen in gutem bis sehr gutem Zustand – Minister Hermann: Erhöhte Anstrengungen für Straßenerhalt zeigen Wirkung

Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und –bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch die Sanierung von rund 630 Kilometer Autobahn in Baden-Württemberg in den Jahren 2014 bis 2017 befinden sich aktuell 67 Prozent der Fahrbahnen in einem guten bis sehr guten Zustand.

„Die erhöhten Anstrengungen der vergangenen Jahre bei der Straßenerhaltung zeigen auch auf den Autobahnen deutlich Wirkung“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, anlässlich der Veröffentlichung der ZEB-Messergebnisse. „Nach der Trendwende bei den Bundes- und Landesstraßen ist es uns damit gelungen, alle Straßen in unserer Verantwortung im Sinne einer nachhaltigen und leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur positiv zu entwickeln“, so Minister Hermann weiter.

Sanierungsprogramm im Jahr 2018

Für eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur in Baden-Württemberg werden auch 2018 weitere Autobahnabschnitte saniert. Größere Erhaltungsmaßnahmen sind unter anderem auf der A 5 zwischen Walldorf und Schwetzingen, auf der A 8 zwischen Stuttgart-Möhringen und dem Stuttgarter Flughafen sowie auf der A 6 zwischen Öhringen und Kupferzell geplant.

Hintergrund
Bei der ZEB wird der Zustand der Straßen in Baden-Württemberg mit schnell fahrenden Messfahrzeugen, die im fließenden Verkehr „mitschwimmen“, erfasst. Diese mit Kameras und Lasertechnik ausgestatteten Fahrzeuge erkennen insbesondere Unebenheiten, Spurrinnen, Risse und messen die Griffigkeit der Fahrbahnen. Die Messergebnisse helfen dann der Straßenbauverwaltung, sanierungsbedürftige Straßenabschnitte zu erkennen und Erhaltungsmaßnahmen zielgerichtet zu planen, um die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel so effektiv und effizient wie möglich einzusetzen.
Die Länge der Autobahnen in Baden-Württemberg beträgt 1054 Kilometer.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes