SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Zugausfälle und zu geringe Kapazitäten auf der Breisgau-S-Bahn wird durch ein 3-Stufen-Konzept schrittweise verringert. Mit Ersatzfahrzeugen, mittelfristig zusätzlichen Fahrzeugen und langfristig einer gänzlich neuen Fahrzeugflotte wird der Betrieb bei der Breisgau-S-Bahn stabilisiert und künftig ganz neu aufgestellt werden.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)

Zugausfälle und zu geringe Kapazitäten auf der Breisgau-S-Bahn wird durch ein 3-Stufen-Konzept schrittweise verringert. Mit Ersatzfahrzeugen, mittelfristig zusätzlichen Fahrzeugen und langfristig einer gänzlich neuen Fahrzeugflotte wird der Betrieb bei der Breisgau-S-Bahn stabilisiert und künftig ganz neu aufgestellt werden.

DB Regio hat mit dem Land und dem Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) in der gemeinsamen Zukunftskommission eine kurz-, mittel- und langfristige Strategie für einen zuverlässigen Fahrzeugeinsatz auf der Breisgau-S-Bahn vereinbart. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte anlässlich der Kommissionssitzung am Dienstag: „Nur wenn die Qualität stimmt, ist der Zugverkehr für die Fahrgäste auch attraktiv. Es nervt mich genauso wie die Fahrgäste, dass Züge ausfallen oder mit zu wenig Sitzplätzen unterwegs sind.“ Er fügte hinzu: „Die vorhandenen Fahrzeuge müssen wieder fahren und nicht auf Abstellgleisen zwischen Offenburg und Basel geparkt werden, weil vor der Werkstatt kein Platz mehr ist.“

Seit Monaten weisen die Fahrzeuge auf den von DB Regio betriebenen Strecken von Breisach/Endingen nach Villingen/Seebrugg einen erhöhten Verschleiß bei den Radsätzen auf. Deshalb hat die Werkstatt in Freiburg mit einem erhöhten Instandhaltungsaufwand zu kämpfen. Hersteller und DB Regio analysieren gemeinsam den erhöhten Radverschleiß. 

Land und Deutsche Bahn stellten dazu ein 3-Stufen-Konzept zum Fahrzeugeinsatz bei der Breisgau-S-Bahn vor.

Stufe 1: Kurzfristiger Einsatz von Ersatzfahrzeugen aus anderen Regionen

In der ersten Stufe setzt DB Regio in Abstimmung mit dem Land bereits Ersatzfahrzeuge aus Baden-Württemberg ein. So fährt ein 5-teiliges Fahrzeug aus dem Raum Karlsruhe zwischen Freiburg und Villingen und ein weiteres Fahrzeug aus dem Ammertal pendelt zwischen Seebrugg und Titisee. Ab Anfang Mai pendeln von der SWEG angemietete Dieseltriebwagen zwischen Endingen und Gottenheim. Das hat zur Folge, dass die Fahrgäste auf dem Weg nach Freiburg für eine befristete Zeit in Gottenheim umsteigen müssen. Dadurch wird es möglich, dass die Züge auf der Hauptlinie mit verbesserter Kapazität verkehren können. Ziel von DB Regio ist es, den Instandhaltungsstau weiter abzubauen und möglichst schnell, spätestens aber zum Ende der Sommerferien wieder die gesamte Flotte der Breisgau-S-Bahn im Einsatz zu haben und die bestellten Kapazitäten anzubieten.

Minister Hermann betonte: „Es ist richtig und wichtig, dass DB Regio nun alles daransetzt, die vom Land bestellten Züge auch auf die Schiene zu bringen. Daher müssen Fahrzeuge notfalls von außerhalb in das Netz genommen werden.“

Stufe 2: Mittelfristige Stabilisierung durch weitere Ersatzfahrzeuge

Von Anfang 2026 an ist geplant, auf der Breisgau-S-Bahn Ost-West mit weiteren Ersatzfahrzeugen den Betrieb zu stabilisieren und zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Die zusätzlichen Züge werden statt der Bestandsflotte auf der langen Linie zwischen Freiburg und Villingen eingesetzt werden. Dadurch können die Kapazitäten im Kernraum Freiburg aufgestockt werden. Der Verkehrsminister erklärte: „Mit dieser Kapazitätsausweitung wollen wir auch der erfreulicherweise gestiegenen Nachfrage von circa 15 Prozent infolge des Deutschlandtickets Rechnung tragen.“

Stufe 3: Neufahrzeuge ab 2032 – auch für den grenzüberschreitenden Verkehr

Mit dem Auslaufen des Verkehrsvertrags der Breisgau-S-Bahn Ost-West im Juni 2032 werden anschließend in diesem Netz neue Fahrzeuge aus der sogenannten Plattformausschreibung des Landes zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich um neu zu beschaffende elektrische- und auch batterieelektrische Triebwagen, die auch für den Einsatz nach Frankreich tauglich gemacht werden können. Damit könnte Mulhouse aber auch Colmar in das S-Bahn-Netz integriert werden.

Von einer Nachbestellung baugleicher Fahrzeuge der heutigen Flotte wird abgesehen, weil diese frühestens von 2028 an zu Verfügung stehen könnten. Damit wären aber die Probleme der Fahrgäste aktuell nicht zu lösen. Gleichzeitig stehen sie einer Netzausweitung u.a. nach Frankreich entgegen. Mit den neuen Fahrzeugen wird dies dagegen leichter möglich sein.

Der ZRF-Verbandsvorsitzende und Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn erklärte: „Wir stehen als Region seit langem eng zusammen, um endlich Fortschritte für die Breisgau-S-Bahn zu erreichen. Jetzt gibt es einen klaren Fahrplan, mit dem kurzfristig aber auch auf langer Strecke deutliche Verbesserungen erzielt werden. Diesen Fahrplan, nämlich bald und dauerhaft mehr Fahrzeuge auf die Schienen zu bekommen, gilt es dringend auch so umzusetzen. Die Menschen haben lange genug darauf gewartet, dass sich hier etwas bewegt.“

Hanno Hurth, Landrat im Landkreis Emmendingen sagte: „Dass schon seit einiger Zeit Züge fehlen, ist ein Ärgernis und eine schwere Belastung für den regionalen Schienenpersonennahverkehr. Es ist zu begrüßen, dass das Land als zuständiger Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr gemeinsam mit der Bahn kurzfristig Ersatzfahrzeuge beschafft hat. Wichtig ist, dass diese Züge baldmöglichst zum Einsatz kommen“.

Der Landrat des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald, Dr. Christian Ante, sagte: „Die Aufstockung des Fuhrparks ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Region hat mit erheblichen finanziellen Mitteln dazu beigetragen, dass die Breisgau-S-Bahn ein attraktives Angebot bieten kann. Und die Menschen in der Region haben das angenommen. Die tagtägliche Auslastung der Züge beweist es. Das Potential für den Nahverkehr kann jedoch nur weiter ausgeschöpft werden, wenn ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung stehen"

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung Baden-Württemberg bei DB Regio AG, sagte: „Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg haben wir ein Konzept für eine zuverlässigere Breisgau S-Bahn erarbeitet. Der Fahrgast steht für uns im Mittelpunkt. Mit dem Einsatz von Ersatzfahrzeugen wollen wir das Angebot so schnell wie möglich wieder verbessern. Unsere Mitarbeitenden arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Breisgau S-Bahn auch künftig der gestiegenen Nachfrage nachkommen kann.“

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse