Feinstaubalarm

Zweiter Feinstaub-Alarm in Stuttgart

Feinstaub-Banner in Stuttgart

Am Freitag, 26. Februar wird der zweite Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst. Ein stärkerer Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist notwendig damit die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Zudem wird empfohlen, Fahrgemeinschaften zu bilden, den ÖPNV zu nutzen, von zu Hause aus zu arbeiten und Komfort-Öfen auszulassen. 

70 Prozent der Bevölkerung finden, dass das Thema Luftreinhaltung und Gesundheit für Stuttgart eine hohe Bedeutung hat. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Verkehrsministeriums nach dem ersten Feinstaub-Alarm vom 18. bis 22. Januar 2016 ergeben. „Es ist schön, dass die hohe Bedeutung der Luftreinhaltung bei der Bevölkerung angekommen ist. Dies war ein wichtiges Ziel des ersten Feinstaub-Alarms. Jetzt, beim zweiten Alarm, muss es gelingen, dass noch mehr Autofahrerinnen und Autofahrer auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umsteigen, Fahrgemeinschaften bilden oder wenn möglich zeitweise von zu Hause aus arbeiten. Außerdem sollten in Stuttgart diejenigen Kamin-Öfen ausbleiben, die nicht als Heizung gebraucht werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 25. Februar in Stuttgart. 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hatte am 24. Februar zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Feinstaub-Alarm ausgerufen, da eine austauscharme Wetterlage bevorsteht und ein starker Anstieg der Luftschadstoffe erwartet wird. Der Alarm gilt von Freitag, 26. Februar, 0 Uhr an für Autofahrer und von Donnerstag, 25. Februar, 18 Uhr an für sogenannte Komfort-Öfen. Das Ende des Alarms ist derzeit noch offen. Er gilt allerdings mindestens bis einschließlich Sonntag, 24 Uhr.

Die repräsentative Umfrage zum ersten Feinstaub-Alarm ergab ferner, dass insgesamt 27 Prozent der Befragten, denen der Feinstaub-Alarm bekannt war, ihr Mobilitätsverhalten geändert haben. Unter den Stuttgartern betrug der Anteil sogar 40 Prozent, unter der Umlandbevölkerung 23 Prozent. Ein Drittel der täglichen und fast zwei Drittel der an drei bis vier Tagen fahrenden Autonutzer sind aufgrund des Feinstaub-Alarms weniger Pkw gefahren. „Dieses Ergebnis ist schon ein guter Anfang. Allerdings ging die Zahl der Autos, die in den Stuttgarter Kessel hinein und aus ihm hinausfährt lediglich um 4 bis 5 Prozent zurück. Das Problem ist vielen in der Bevölkerung bewusst, es mündet jedoch noch nicht stark genug in eine Verhaltensänderung. Diese Verhaltensänderung, also ein Rückgang des Autoverkehrs und der Nutzung von Komfort-Öfen, brauchen wir aber, wenn wir die Feinstaub- und Stickoxidwerte ohne restriktive Maßnahmen nennenswert senken wollen“, betonte Minister Hermann.

Erhöhte Nachfrage bei ÖPNV und Carsharing

Eine positive Wirkung des ersten Feinstaub-Alarms zeigte sich in der angestiegenen Nachfrage bei ÖPNV und Carsharing. Die Auswertung von drei ausgewählten Automaten der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) zeigte leicht erhöhte Einzel-Ticket-Verkäufe. Die in der Alarm-Woche angebotenen Abo-Aktion, bei der das Jahresabonnement zum noch einmal verminderten Preis von neun Monaten verkauft wurde, wurde von den Kunden gut angenommen. Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) verzeichnete in der Alarm-Woche einen starken Anstieg bei Online-Auskünften. VVS gewährt auch beim zweiten Alarm beim Kauf eines Jahres-Abos einen Freimonat extra. Und die Stadt weitet auch wieder ihr Angebot aus: Das Parken auf dem Wasen ist kostenlos, und die Linie 11 pendelt von dort in die Innenstadt. Zusätzlich werden die S-Bahn-Linien 1, 2, 3 und 5 weiterhin über die Hauptverkehrszeiten hinaus als Langzüge verkehren und machen damit den Umstieg komfortabler.

Vergünstigungen bei moovel und car2go

Der Mobilitätsanbieter Moovel und der Carsharing-Anbieter car2go bieten auch beim zweiten Feinstaub-Alarm ihre vergünstigten Dienste an: Einzeltickets des öffentlichen Nahverkehrs können über die moovel-App zu 50 Prozent des regulären Fahrpreises erworben werden. Die Elektro-Smarts von car2go können während des Feinstaub-Alarms über 50 Prozent günstiger genutzt werden. Moovel registrierte in der ersten Alarmwoche einen signifikanten Anstieg an Buchungen von VVS-Tickets über die moovel-App. Car2go meldete für die Feinstaub-Alarm Woche eine deutlich gestiegene Nachfrage, die über den sowieso ansteigenden Trend des gesamten Januars hinausragte. 

„Die Luftreinhaltung bleibt in Baden-Württemberg und insbesondere in der Landeshauptstadt Stuttgart weiterhin eine große Herausforderung. Der Feinstaub-Alarm in Stuttgart zielt darauf ab, eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung bei der Bevölkerung zu erreichen. Die Belastung der Luft mit Schadstoffen muss kontinuierlich und nachhaltig verringert werden. Dafür tragen alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer Verantwortung und alle können ihren Beitrag dazu leisten, dass die Luft und damit die Lebensqualität besser werden“, appellierte der Minister. 

Weitere Informationen

www.feinstaubalarm.stuttgart.de 

Ausführlichen Ergebnisse der Umfrage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Der vorläufige Tagesmittelwert für Feinstaub PM-10 am Stuttgarter Neckartor kann abgerufen werden unter: http://www.mnz.lubw.baden-wuerttemberg.de

Auswertung zur Verkehrsentwicklung während des ersten Feinstaub-Alarms vom 18. - 22.1.2016

Weitere Meldungen

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits