Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
      Fotolia.com/ Gina Sanders
      • 13.09.2019
      • RAD

      Über 60 Prozent der Radwege an Bundes- und Landesstraßen in gutem bis sehr gutem Zustand

      Mehr als 60 Prozent der Radwege entlang von Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg sind in einem guten bis sehr guten Zustand; etwa ein Drittel müssen saniert werden. Dies ergab die erste landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) von Radwegen durch die Landesstelle für Straßentechnik (LST) im Jahr 2018. Ein Messfahrzeug zeichnete dabei den Zustand von rund 650 Kilometern Radwege an Bundes- und von rund 900 Kilometern an Landesstraßen auf. Die ZEB wird schon seit Jahren eingesetzt, um regelmäßig im Abstand von vier Jahren den Zustand und Sanierungsbedarf der Straßen im Land systematisch zu erfassen
      Mehr
    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 12.09.2019
      • SCHIENE

      Ablachtalbahn hat großes Reaktivierungspotenzial

      Das Land Baden-Württemberg will in den kommenden Jahren das Angebot im öffentlichen Nahverkehr deutlich ausbauen. Dazu gehört auch die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Verkehrsminister Winfried Hermann besichtigte am Donnerstag, 12.09.2019 das alte Stellwerk in Mengen und informierte sich über unterschiedliche Schienenprojekte der Region, darunter auch die Ablachtalbahn – eine potentielle Reaktivierungsstrecke zwischen Radolfzell (Landkreis Konstanz) und Mengen (Landkreis Sigmaringen).
      Mehr
    • Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
      Fotolia.com/ 101123480
      • 11.09.2019
      • MOBILITÄT

      Partner in der Region Stuttgart vertiefen Zusammenarbeit für zukunftsfähige Mobilität

      Mehr
    • Logo der Kampagne Vorsicht.Rücksicht.Umsicht
      • 11.09.2019
      • Verkehrssicherheit

      Minister Hermann: Richtig parken heißt Unfälle vermeiden

      Elterntaxis, zugeparkte Bürgersteige, parken vor Fußgängerüberwegen und in zweiter Reihe abgestellte Autos bringen Schulkinder, aber auch viele erwachsene Verkehrsteilnehmende häufig in Gefahr. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, darüber klärte eine Vor-Ort-Aktion mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Verkehrsexperte Dr.-Ing. Hagen Schüller, PTV Transport Consult GmbH, zum Start der Verkehrssicherheitskampagne „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht.“ des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auf. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres am Mittwoch, 11. September 2019, wurde bei der Aktion an der Grund- und Werkrealschule Gablenberg im Stuttgarter Osten erlebbar, wie durch haltende und parkende Fahrzeuge Gefahrensituationen entstehen. Außerdem wurde aufgezeigt, wie richtiges Parken und Halten Unfallrisiken für Kinder und schwächere Verkehrsteilnehmende verringert bzw. Unfälle verhindern kann.
      Mehr
    • E-Scooter/E-Roller (Bilderquelle: pixabay_4416342_1920)
      E-Scooter/E-Roller (Bilderquelle: pixabay_4416342_1920)
      • 11.09.2019
      • Elektromobilität

      E-Tretroller und Co: Neue Mobilität ausprobieren und erleben

      „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ – das ist das Motto der gleichnamigen Kampagne des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Kampagne nimmt mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Digitale Mobilität Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität in den Blick und macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und erlebbar. So auch auf der „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“, die ab dem 21. September in Tübingen, Stuttgart und Baden-Baden die Vielfalt und die Potenziale von Elektrokleinfahrzeugen, wie zum Beispiel E-Tretroller und E-Scooter sichtbar machen wird. Die Roadshow, die erstmalig durch Baden-Württemberg tourt, lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Gemeinsam mit den drei gastgebenden Städten zeigt das Verkehrsministerium neue, smarte Formen der Mobilität.
      Mehr
      • 10.09.2019
      • STRASSE

      Sanierungsprogramm für Brücken – Land hilft Kommunen

      Viele Brücken in kommunaler Baulast befinden sich in einem maroden Zustand und bedürfen dringend einer Instandsetzung. Das Land unterstützt die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung und legte für die Jahre 2017 bis 2019 einen kommunalen Sanierungsfonds auf.
      Mehr
    • Wolken formen die Silhoutte eines Autos.
      Fotolia.com/ 20122773
      • 06.09.2019
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      Beeindruckende Geschichte – Herausfordernde Zukunft

      Wie sieht unsere Mobilität der Zukunft aus? Wie können mit neuen Mobilitätskonzepten die Klimaschutzziele Baden-Württembergs erreicht werden? Und wie gestaltet sich eine Verkehrspolitik, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten gerecht wird? – diesen Fragen hat sich Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am vorletzten Tag seiner Sommertour (Freitag, 6. September) gewidmet.
      Mehr
    • Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)
      Dr. Tillmann Stottele
      • 06.09.2019
      • STRASSE

      Hermann: Land verbessert Mobilität im Raum Rastatt

      Der Ausbau der Landesstraße L 67 nördlich von Kuppenheim macht zügige Fortschritte. Davon konnten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder bei einem Baustellenbesuch am Freitag (6. September) überzeugen.
      Mehr
    • Mehrere Radfahrer:innen fahren auf einem breiten Fahrradweg aneinander vorbei.
      VM|Valentin Marquardt
      • 05.09.2019
      • RAD

      Neue Wege schaffen – Aufruf für den Landespreis zur Radinfrastruktur Baden-Württemberg 2019

      Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg zeichnet in diesem Jahr erstmals vorbildliche Projekte im Bereich Radinfrastruktur aus. Städte, Gemeinden und Landkreise sind aufgerufen, sich mit ihren Radverkehrsprojekten zu bewerben.
      Mehr
      • 04.09.2019
      • Rad- und Fußverkehr

      Gemeinsam stark für die Verkehrswende in Baden-Württemberg

      Durch den vom Verkehrsministerium geförderten Aufbau des Förderkreises möchte die AGFK-BW einen konstruktiven Dialog über die Zukunft der lokalen und regionalen Mobilität zwischen Wirtschaft, Institutionen sowie Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg initiieren und fördern.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 105
    • 106
    • 107
    • 108
    • 109
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.