STRASSE

Hermann: Land verbessert Mobilität im Raum Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Salbei-Glatthafer-Wiese auf einer Böschung im Frühsommer (Foto: © Dr. Tillmann Stottele)

Minister besucht Baustelle an der L 67 bei Kuppenheim – Straßenausbau mit Anlage eines neuen Radwegs geht zügig voran

Der Ausbau der Landesstraße L 67 nördlich von Kuppenheim macht zügige Fortschritte. Davon konnten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder bei einem Baustellenbesuch am Freitag (6. September) überzeugen.

Minister Hermann, der sich über die Fortschritte der Baustelle im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour informierte, erläuterte: „Der Ausbau der Landesstraße ist neben dem Mobilitätspakt Rastatt ein wichtiger Baustein eines umfassenden Maßnahmenpakets, das Bund und Land derzeit im Raum Rastatt vorantreiben. Baden-Württemberg ist als profilierter Wirtschaftsstandort und Transitland auf eine gut ausgebaute und intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Hervorzuheben ist, dass entlang der neuen L 67 ein 2,50 Meter breiter straßenbegleitender Geh- und Radweg entsteht. Mit diesem Radweg schließt das Land eine weitere Lücke im Radnetz und ermöglicht zukünftig eine durchgehende Radwegverbindung zwischen der Stadt Kuppenheim und der Gemeinde Muggensturm. Mit dem gesamten Ausbauprojekt stellt das Land die Mobilität in der Region sicher und investiert gleichzeitig in nachhaltige Mobilität.“

Mit Blick auf die Bedeutung des Straßenbauvorhabens für die Region ergänzte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: „Mit dem Ausbau der L 67 und den darüber hinaus in der Region geplanten Verkehrsmaßnahmen einschließlich des Mobilitätspakts Rastatt entsteht hier eine leistungsfähige Infrastruktur. Dies trägt

maßgeblich zu einer Entlastung der Ortsdurchfahrten und einer Verbesserung für den Rad- und Fußverkehr bei und stärkt gleichzeitig die Wirtschaft in der Region“.

Die Gesamtkosten für den Ausbau der L 67 einschließlich der Knotenpunktanpassungen belaufen sich auf rund 2,85 Millionen Euro und werden mit einem Betrag in Höhe von circa 2,25 Millionen Euro größtenteils vom Land Baden-Württemberg getragen. Der Bund und der Landkreis Rastatt beteiligen sich mit einem Betrag in Höhe von 600.000 EUR. Mit einer Fertigstellung der Baumaßnahme wird zum Ende des Jahres gerechnet.

Derzeit erfolgt der Ausbau der Landesstraße auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern in einem zweiten Bauabschnitt zwischen der B 462 Anschlussstelle „Muggensturm/Kuppenheim“ und dem Industriegebiet „Hardrain“ der Stadt Kuppenheim. Vor gut drei Jahren hatte dort die Daimler AG eine Erweiterung des Presswerks Kuppenheim vorgenommen, in deren Vorfeld der erste Bauabschnitt zwischen Fritz-Minhardt-Straße und K 3715 bereits im Jahr 2015 im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens realisiert worden war.

Der aktuelle Abschnitt beinhaltet den bestandsnahen Ausbau der Landesstraße sowie eine Anpassung und Ertüchtigung der im Streckenabschnitt befindlichen Knotenpunkte. Die südliche Anschlussrampe der B 462 wird zusätzlich mit einer Ampelanlage ausgestattet. Entlang der neuen L 67 erfolgt der Bau eines 2,50 Meter breiten straßenbegleitenden Geh- und Radwegs. Dieser ist Teil des landesweit flächendeckend ausgewiesenen RadNETZ BW und ermöglicht zukünftig eine durchgehende Radwegverbindung zwischen der Stadt Kuppenheim und der Gemeinde Muggensturm.

Im Anschluss an das im Jahr 2016 abgeschlossene Planfeststellungsverfahren hatten zum Teil schwierige und umfangreiche Grunderwerbsverhandlungen zunächst zu einer Verzögerung des Baubeginns geführt. Mit dem Bau konnte dann aber schließlich Mitte Mai 2019 begonnen werden. Die Bauzeit ist mit rund acht Monaten veranschlagt, sodass die Fertigstellung nach derzeitigem Stand für Ende des Jahres vorgesehen ist.

Hintergrundinformationen

Informationen zum Maßnahmenplan Landesstraßen finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft