SCHIENE

Ablachtalbahn hat großes Reaktivierungspotenzial

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Minister Hermann informiert sich in Mengen über Bahnprojekte in der Region

Das Land Baden-Württemberg will in den kommenden Jahren das Angebot im öffentlichen Nahverkehr deutlich ausbauen. Dazu gehört auch die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Verkehrsminister Winfried Hermann besichtigte am Donnerstag, 12.09.2019 das alte Stellwerk in Mengen und informierte sich über unterschiedliche Schienenprojekte der Region, darunter auch die Ablachtalbahn – eine potentielle Reaktivierungsstrecke zwischen Radolfzell (Landkreis Konstanz) und Mengen (Landkreis Sigmaringen).

Erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass manche Schienenstrecke viel attraktiver ist, als zuvor angenommen wurde. Dies gilt unter anderem für die im Jahr 1996 wieder in Betrieb genommenen Bahn Seehäsle zwischen Radolfzell und Stockach im Landkreis Konstanz. Die Verlängerung dieser Strecke über Stockach hinaus durch eine Reaktivierung der Ablachtalbahn bietet für den Schüler- und Pendlerverkehr, aber auch für den Güterverkehr vielversprechende Potenziale. 

Das Programm setzt jedoch ein ernsthaftes Interesse von kommunaler Seite an einer Reaktivierung voraus. „Hierzu gehört auch die Bereitschaft, die kommunalen Eigenmittel im Rahmen der Infrastrukturförderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu leisten und bei einem späteren Betrieb die Betriebskosten zu tragen“, erläuterte Minister Hermann bei seinem Besuch in Mengen.

Das Land kann außerdem Investitionen wie den Streckenausbau oder eine mögliche Elektrifizierung über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGFVG) fördern. Überdies können auch Mittel für die Schülerbeförderung bereitgestellt werden.

Zusätzlich muss jedoch zunächst die Betriebstüchtigkeit der Strecke sichergestellt werden. Diese musste zwischen Sauldorf und Stockach wegen Schäden durch Biber gesperrt werden. Es sei jetzt wichtig, zügig zu prüfen, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Bahnbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Außerdem informierte Minister Hermann sich über die Situation auf der Zollernalbbahn. Im Rahmen des Projektes Regionalstadtbahn Neckar-Alb soll die Strecke elek­trifiziert und für ein verbessertes Zugangebot zwischen Tübingen und Albstadt-Ebingen ausgebaut werden. Ziel ist es, den Ausbau bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 abzuschließen, da andernfalls wegen des Dieselverbotes im zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhof keine durchgehenden Züge aus dem Zollernalbkreis nach Stuttgart mehr möglich wären. Aktuell kommt es zu Planungsverzögerungen, weil noch verschiedene Fahrplanvarianten für einen Betrieb von Stuttgart 21 untersucht werden, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf die Zollernalbbahn haben.

Minister Hermann: „Stuttgart 21 braucht einen stabilen und zuverlässigen Fahrplan. Die Prüfung verschiedener Alternativen ist leider langwieriger als zunächst angenommen. Im Interesse eines später gut funktionierenden Zugangebotes müssen wir uns aber diese Zeit nehmen.“

Die vom Landkreis Sigmaringen gewünschte Elektrifizierung über Albstadt hinaus bis Sigmaringen ist im Elektrifizierungsprogramm als Lückenschluss dem Schritt 2 zugeordnet. Minister Hermann: „Das Land hat bei der Elektrifizierung des Bahnnetzes einen großen Nachholbedarf. Deshalb müssen wir schrittweise vorgehen. Nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird es deshalb übergangsweise notwendig sein, auf dem Weg von Stuttgart nach Sigmaringen in Albstadt-Ebingen umzusteigen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit