Elektromobilität

E-Tretroller und Co: Neue Mobilität ausprobieren und erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
E-Scooter/E-Roller (Bilderquelle: pixabay_4416342_1920)

„ROADSHOW E-Kleinfahrzeuge“ des Verkehrsministerium kommt nach Tübingen, Stuttgart und Baden-Baden

„Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ – das ist das Motto der gleichnamigen Kampagne des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Kampagne nimmt mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Digitale Mobilität Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität in den Blick und macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und erlebbar.

So auch auf der „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“, die ab dem 21. September in Tübingen, Stuttgart und Baden-Baden die Vielfalt und die Potenziale von Elektrokleinfahrzeugen, wie zum Beispiel E-Tretroller und E-Scooter sichtbar machen wird. Die Roadshow, die erstmalig durch Baden-Württemberg tourt, lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Gemeinsam mit den drei gastgebenden Städten zeigt das Verkehrsministerium neue, smarte Formen der Mobilität.

Die Termine der „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“ sind:

  • Samstag, 21. September: Leistungsschau „Ökologisch mobil“, Tübingen, Karlstraße (11-16 Uhr)
  • Sonntag, 22. September: Aktionstag Elektromobilität „AtEm“, Stuttgart, Marktplatz (11-18 Uhr) – mit Verkehrsminister Winfried Hermann. Zu diesem Termin laden wir Sie separat ein.

 

Immer mehr Menschen im Land nutzen für kürzere Alltagswege E-Tretroller, E-Scooter, E-Bikes oder E-Lastenräder. Für Verkehrsminister Winfried Hermann ist das ein gutes Zeichen: „Die Mobilität der Zukunft im städtischen Raum muss sich verändern. Nicht immer größere Autos braucht die Stadt, sondern kleine, flexible und schadstofffreie Fahrzeuge. Auf kurzen Wegen bieten E-Scooter oder andere Elektrokleinfahrzeuge ganz neue Möglichkeiten. Auf der Roadshow können Bürgerinnen und Bürger hautnah erleben, wie praktisch die kleinen Fahrzeuge sind und wie schnell und vor allem klimaschonend man zum Ziel kommt. Ich freue mich, dass wir die Roadshow in Tübingen, Stuttgart und Baden-Baden präsentiere und mit ihr zeigen können, wie viel Spaß es macht, E-Tretroller und Co zu fahren. Wichtig ist jedoch auch, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten, vor allem dürfen nicht die Fußgängerinnen und Fußgänger gefährdet werden. Auch darüber klärt die Roadshow auf.“

Minister Hermann besucht den Aktionstag Elektromobilität „AtEm“ in Stuttgart

Ein Parcours im Freigelände bietet Platz, um die unterschiedlichen Elektrokleinfahrzeuge auszuprobieren und die Vorteile selbst zu erleben. Das Spektrum reicht von Monowheels und Segways über Pedelecs und E-Bikes und E-Cargo-Bikes bis hin zu E-Tretrollern, E-Scootern sowie leichten Nutzfahrzeugen. Sowohl bereits heute zugelassene als auch neue Formen der Elektromobilität können getestet werden. E-Tretroller können im geschützten Raum getestet werden, bevor diese im öffentlichen Straßenraum zugelassen sind.

Der Verkehrsminister selbst wird sich ein Bild von den neuen Möglichkeiten machen, nachhaltig mobil zu sein und besucht die Roadshow, wenn sie in Stuttgart Halt macht. Neben dem Fahrvergnügen liegt Hermann die gegenseitige Rücksichtnahme im Verkehr am Herzen. Minister Hermann betont: „Die E-Tretroller ergänzen die Mobilität um eine neue Facette. Die neuen Fahrzeuge müssen sich aber in die begrenzten Straßenräume einfügen. Das ist auch mit Konflikten und Risiken verbunden. Die Roadshow will auch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der neuen Mobilität beitragen sowie über Verkehrsregeln und Sicherheitsfragen informieren – so zum Beispiel darüber, dass Wege, die für Fußgänger vorgesehen sind, tabu sind. Dringende Empfehlung: Helm tragen!“

Wie fördert das Land Elektromobilität? Wie viel CO² kann eingespart werden?

Die Roadshow der Neuen Mobilität spart nicht mit interessanten Informationen: Vom Pedelec bis hin zum E-Lastenrad, das Land Baden-Württemberg bezuschusst Elektromobilität für unterschiedlichste Zielgruppen. Informieren Sie sich am Stand der Neuen Mobilität.

Interaktives Mobilitätsbarometer berechnet CO²-Ausstoß: An einem i-Pad können Interessierte ihren aktuellen CO²-Ausstoß berechnen und mit alternativen Angeboten der nachhaltigen Mobilität vergleichen.

Der AtEm informiert auch zum Thema Mobilitätsinfrastrukturen. Anbieter von Ladeinfrastrukturen, Park- und Garagensystemen stellen hier ihre Lösungen vor.

Hintergrundinformationen

Das Land fördert Elektromobilität – Informationen zu den Förderungen finden Sie hier: www.elektromobilität-bw.de

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg:

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg steht für Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihre Mobilität dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil von Strecken mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Alle Informationen finden Sie hier: www.neue-mobilitaet-bw.de

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim