Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
      • 24.08.2020
      • Elektromobilität

      Verkehrsministerium passt Förderung von elektrischen Fahrzeugen an

      Das Ministerium für Verkehr wird zum 1. September 2020 die Förderung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, den sogenannten BW-e-Gutschein, anpassen. Die Förderung wird von 3.000 Euro auf 1.000 Euro reduziert.
      Mehr
    • Fußgängerin und Radfahrer (Bild: Fotolia/ Pink Badger)
      • 23.08.2020
      • MOBILITÄT

      Studie zu Corona zeigt: Kurzarbeit und Homeoffice verändern Mobilität

      Die Studie MOBICOR untersucht die Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie. Das Verkehrsministerium hat eine regionale Vertiefungsstudie beauftragt, um repräsentative Erkenntnisse speziell für Baden-Württemberg zu erhalten.
      Mehr
    • Tacho
      Pixabay
      • 20.08.2020
      • StVO

      Minister Hermann: Verkehrssicherheit muss Vorrang haben

      In der Debatte über die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) muss nach den Worten von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL die Verkehrssicherheit Vorrang haben.
      Mehr
    • Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)
      RadKULTUR Baden-Württemberg
      • 14.08.2020
      • RAD

      Planung von Radschnellwegen erhält Fördermittel

      2,3 Millionen Euro für die Planung weiterer Radschnellwege: Die Finanzhilfen hat die Bundesregierung dem Land Baden-Württemberg bewilligt. Hierdurch können jetzt drei neue Radschnellwege sowie eine Brücke in die Planung gehen. „Seit Jahren steigen immer mehr Menschen auf das Rad um. Die Coronakrise hat den Trend verstärkt.
      Mehr
    • Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
      Fotolia.com/226462799
      • 14.08.2020
      • MOBILITÄT

      Mobilitätspakt Aalen – Heidenheim nimmt wieder Fahrt auf

      Die Verkehrsinfrastruktur im Wirtschaftsraum Heidenheim – Oberkochen – Aalen ist durch das hohe Verkehrsaufkommen auf Straße und Schiene an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Für eine Wende des Mobilitätsverhaltens streben Kommunen und Wirtschaft unter politischer Führung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und unter fachlicher Leitung durch das Regierungspräsidium Stuttgart einen gemeinsamen Mobilitätspakt an.
      Mehr
      • 13.08.2020
      • CoVid-19

      Baden-Württemberg richtet neue Teststationen für Reiserückkehrende ein

      Baden-Württemberg ergänzt die Testmöglichkeiten auf das Coronavirus um weitere Angebote. Bereits seit dem vergangenen Wochenende können sich Reise-rückehrende an den Flughäfen Stuttgart, Karlsruhe und Friedrichshafen tes-ten lassen, seit diesem Donnerstag (13. August) gibt es auch eine Teststation am Stuttgarter Hauptbahnhof. Von Freitag (14. August) an, können sich Reise-rückkehrende außerdem an der A 5, PWC-Anlage Neuenburg-Ost, auf das Coronavirus testen lassen.
      Mehr
    • Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
      Joachim E. Roettgers GRAFFITI
      • 12.08.2020
      • BW

      Verwaltungsgerichtshof bestätigt Vorgehen gegen die Überwachungsorganisation GTS

      Das Vorgehen des Landes Baden-Württemberg gegen die Überwachungsorganisation GTS ist durch den Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim nun auch in der zweiten Instanz bestätigt worden.
      Mehr
    • Eine Frau trägt eine sogenannte Alltagsmaske auf einem Bahnsteig (Bild: bwegt)
      bwegt
      • 12.08.2020
      • SCHIENE

      Fahrgastbeirat Baden-Württemberg: Auswirkungen von Corona auf den ÖPNV

      Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg diskutierte auf seiner letzten Sitzung umfangreich über die Auswirkungen von Corona auf den ÖPNV und die Sicherheit der Fahrgäste.
      Mehr
      • 07.08.2020
      • ÖPNV

      Maskenmuffel haben in Bus und Bahn keinen Platz

      Um weiter steigende Infektionszahlen mit dem Coronavirus zu verhindern, setzt das Verkehrsministerium verstärkt den Fokus auf die Einhaltung der Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im ÖPNV. „Statt Sorglosigkeit brauchen wir jetzt eine zweite Welle der Achtsamkeit und Verantwortung in der Gesellschaft.
      Mehr
    • Stickstoffdioxid-Werte sinken in Baden-Württemberg weiter

      An fast allen verkehrsnahen Messstellen im Land geht die Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) deutlich zurück. Dies zeigen die nun von der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg veröffentlichten Werte für das erste Halbjahr 2020.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 79
    • 80
    • 81
    • 82
    • 83
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.