Nach Gerichtsbeschluss: Weg frei für attraktive Nahverkehrszüge in den Stuttgarter Netzen
Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich erfreut über die Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom Freitag, 29. April 2016, zur Vergabe im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in den sogenannten Stuttgarter Netzen (Netz 1) geäußert.
Lärmschutz
Praxisleitfaden "Sichtschutz mit Schallschutz" erschienen
Ein neuer Praxisleitfaden des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik (IBP) gibt Hilfestellung für Privathaushalte beim Thema Schallschutz.
ÖPNV
Trinationale S-Bahn Basel: Weichenstellung in eine gemeinsame Zukunft am bk16
Ökologie
Neues Schild „Wildtierkorridor“ weist auf Tierwanderwege hin
Staatssekretärin Gisela Splett MdL hat ein neues Schild mit der Aufschrift „Wildtierkorridor“ an der B 3 südlich von Rastatt angebracht. Mit dem Zusatzzeichen sollen die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen werden, dass sie über eine längere Strecke mit querenden Wildtieren zu rechnen haben.
Lärmschutz
Tag gegen Lärm 2016
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik veranstaltet zum 19. Mal in Deutschland den Tag gegen Lärm. Unter dem diesjährigen Motto „So geht leise!“ will die Deutsche Gesellschaft für Akustik Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, sich aktiv für einen besseren Lärmschutz einzusetzen.
Nachhaltige Mobilität
Gewinner im Wettbewerb moveBW für digital gestützte Mobilität
Ein Konsortium aus sechs Unternehmen unter Führung der Robert Bosch GmbH hat den Wettbewerb moveBW gewonnen. Mit ihrem umfassenden Konzept für vernetzte Mobilität in der Metropolregion Stuttgart haben die Unternehmen die Jury überzeugt.
Luftreinhaltung
Minister Hermann fordert deutlich bessere KfZ-Zulassungsverfahren
Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Bundesrat die Schaffung einer Kfz-Abgasprüfstelle gefordert. Damit reagiert das Land auf eine entsprechende Initiative der EU.
Luftreinhaltung
Schwäbisch-Gmünd: Weniger Luftschadstoffe durch Tunnel
Der Einhorn-Tunnel hat die Luftqualität in Schwäbisch Gmünd verbessert, ohne sie im Umfeld des Abluftkamins zu verschlechtern. Dies zeigen die Ergebnisse der dreijährigen Luftschadstoffmessungen.
Radkultur
Kirchheim unter Teck startet als RadKULTUR-Kommune 2016
Kirchheim unter Teck ist am 16. April 2016 ins RadKULTUR-Jahr 2016 gestartet. Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker gab persönlich den Startschuss für zwei Jahre ganz im Zeichen des Radfahrens.
Ökologie
Rehe, Fuchs und Hase in der Fotofalle
Nutzen Tiere für Fußgänger und Autos konzipierte Unterführungen und Brücken, um Verkehrswege zu queren? Und wären dadurch spezielle Grünbrücken verzichtbar? Diese Fragen erforschen Schülerinnen und Schüler derzeit in einem Projekt des NABU.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.