Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
      stock.adobe.com/ Nadia nb
      • 29.05.2020
      • SCHIENE

      Erste länderübergreifende S-Bahn zwischen Bayern und Baden-Württemberg

      Die Länder Bayern und Baden-Württemberg, der Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (ZVGN) sowie die Landkreise Schwäbisch Hall und Ansbach haben gemeinsam ein Gutachten zur Nürnberger S4 in Auftrag gegeben. Dieses hat ergeben, dass die Verlängerung der S4 vom bayerischen Dombühl ins baden-württembergische Crailsheim möglich ist. Das Gutachten hat mehrere Varianten einer S-Bahn-Verlängerung untersucht und bewertet.
      Mehr
    • Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)
      Fotolia.com/ Heike Jestram
      • 28.05.2020
      • ÖPNV

      Hermann begrüßt gemeinsame Forderung nach ÖPNV-Rettungsschirm des Bundes

      Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann sieht die einstimmige Forderung der Länder-Verkehrsminister nach Beteiligung des Bundes an einem Rettungsschirm für den Öffentlichen Personennahverkehr in Höhe von 2,5 Milliarden Euro als wichtigen Schritt zur Rettung der Branche.
      Mehr
    • © Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 28.05.2020
      • CORONA

      Intendant der Staatstheater Stuttgart Hendriks übergibt Verkehrsminister Hermann Alltagsmasken

      Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben angesichts der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Vorsichtsmaßnahmen tausende Mund-Nasen-Masken genäht. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsministeriums haben einen Teil dieser Masken bekommen. Der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks übergab am Mittwoch (27. Mai) Landesverkehrsminister Winfried Hermann und dem Personalrat des Ministeriums für Verkehr 200 Schutzmasken. Weitere Masken können nachgeliefert werden.
      Mehr
    • Kinder fahren Fahrrad durch den Wald (Bild: Fotolia.com/ Jacek Chabraszewski)
      Fotolia.com/ Jacek Chabraszewski
      • 27.05.2020
      • PFINGSTEN

      Hermann: „Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad an Pfingsten in der Nähe“

      Für Ausflüge in den bevorstehenden Pfingstferien rät Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, in diesem Jahr auch Alternativen zum regionalen Schienenverkehr zu finden: „Der Wunsch nach Aktivität draußen ist nach den Corona-Monaten verständlich. Deshalb empfehlen wir die nähere Umgebung zu erkunden und mit Rad oder Wanderschuhen zu Ausflügen direkt von zuhause zu starten“, betont der Landesverkehrsminister.
      Mehr
    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 27.05.2020
      • SCHIENE

      Mehr Züge und dichtere Takte zwischen Stuttgart und Tübingen

      Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Abellio BW Geschäftsführer Rolf Schafferath haben heute (27. Mai) das neue Verkehrsangebot auf der Neckar-Alb-Bahn Stuttgart – Tübingen vorgestellt, das am 14. Juni startet. Abellio übernimmt zu diesem Zeitpunkt einen wesentlichen Teil der bisher auf dieser Strecke von der DB Regio erbrachten Verkehre. Das Unternehmen hatte das entsprechende Los der vom Land durchgeführten Ausschreibung der Stuttgarter Netze gewonnen.
      Mehr
      • 27.05.2020
      • RAD

      Radschnellweg: Zweiter Streckenabschnitt zwischen Böblingen und Ehningen ist für Radverkehr eröffnet

      „Der Landkreis Böblingen baut seine Vorreiterrolle in Sachen Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg weiter aus“, freute sich am Mittwoch (27. Mai) Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL. Mit der Fertigstellung des rund zwei Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Böblingen und Ehningen setze der Landkreis den zweiten Abschnitt des Radschnellweg-Projekts in der Region Stuttgart konsequent um, betonte Hermann.
      Mehr
    • Digitale Infoveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 26.05.2020
      • ewaybw

      Pilotprojekt eWayBW: Digitale Infoveranstaltung

      Technik von gestern? Verkehrschaos im Murgtal? Das sind lediglich zwei der vielen Fragen, die am 25. Mai 2020 im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung zum Pilotprojekt eWayBW thematisiert wurden.
      Mehr
    • Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 25.05.2020
      • ÖPNV

      Land stellt Sonderförderung für Trennscheiben in Bussen und Bürgerbussen in Aussicht

      Mehr
      • 20.05.2020
      • STRASSE

      B31n: Zweibahnige Planung muss Standstreifen beinhalten

      Der Leiter der Abteilung Straßenbau im Ministerium für Verkehr, Andreas Hollatz, sieht Vorschläge aus dem Bodenseeregion kritisch, die B31n bei einem zweistreifigen Querschnitt ohne Standstreifen zu planen: „Diese Lösung mag verlockend klingen, weil sie den Flächenverbrauch mindert. Wegen der Richtlinien des Bundes ist dies jedoch nicht umsetzbar“, sagt Hollatz.
      Mehr
    • Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
      Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
      • 20.05.2020
      • ÖPNV

      Rettungsschirm für Bahnen und Busse beschlossen

      Baden-Württemberg hat heute einen Rettungsschirm für den ÖPNV und die Busunternehmen in Baden-Württemberg beschlossen. Das Land stellt 200 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr mit Bahnen und Bussenbereit, um die gravierenden Einnahmeausfälle aufgrund des drastischen Rückgangs der Fahrgäste und somit des Wegfalls der Ticketeinnahmen sowie der Kündigungen der Abonnements zu kompensieren.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 86
    • 87
    • 88
    • 89
    • 90
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.