ÖPNV

Land stellt Sonderförderung für Trennscheiben in Bussen und Bürgerbussen in Aussicht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Hermann: Menschen im öffentlichen Verkehr sollen sich sicher fühlen

In ganz Deutschland wurde während der Corona-Einschränkungen in Bussen die vordere Tür gesperrt und der Ticketverkauf durch den Fahrer eingestellt. Nun soll wieder etwas Normalität einkehren: Innerhalb der nächsten Wochen sollen Busse und Bürgerbusse in Baden-Württemberg mit Trennscheiben ausgestattet werden. Das gab am Montag (25. Mai) Verkehrsminister Winfried Hermann MdL bei einem Vorort-Termin auf dem Betriebshof der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) in Sinsheim bekannt: „Besonders wichtig ist nun, dass sich die Menschen im öffentlichen Verkehr sicher fühlen und wieder stärker auf Busse und Bahnen für ihre Fortbewegung setzen. Aktuelle Studien zur Verbreitung des Virus haben bestätigt, dass die Infektionsgefahr im ÖPNV äußerst gering ist, wenn die Hygieneregeln eingehalten werden.“

Das Ministerium arbeite mit Hochdruck an einer Sonderförderrichtlinie, informierte Hermann, um die Anschaffung von Trennscheiben für den Einbau in Linien- und Bürgerbusse im ÖPNV finanziell zu unterstützen. Minister Hermann: „Wir möchten die Busunternehmen und Bürgerbusvereine dabei unterstützen, trotz der Corona-Pandemie den Betrieb aufrechtzuerhalten, die Betriebssicherheit zu stabilisieren und den Infektionsschutz für die Busfahrerinnen und Busfahrer sowie die Fahrgäste im Linienbusverkehr zu gewährleisten.“

In einem Schreiben vom 24. April 2020 hat das Ministerium bereits darüber informiert, dass aufgrund der hohen Dringlichkeit auch die Beschaffung und der Einbau von Trennschutzscheiben gefördert werden, die bereits vor der beabsichtigten Bewilligung der Sonderförderung erfolgt sind. Damit ist sichergestellt, dass Unternehmen, Bürgerbusvereine, Kommunen und Landkreise bereits vor Veröffentlichung der Richtlinie entsprechende Schutzwände erwerben können.

Für den Vorstandsvorsitzenden der SWEG, Tobias Harms, ist dies ein wichtiges Signal des Landes: „Die SWEG arbeitet bereits mit Hochdruck daran, alle Busse mit den Schutzscheiben auszustatten. Wir freuen uns, wenn unser rasches Handeln zum Schutz unserer Fahrgäste vom Land Baden-Württemberg unterstützt wird.“

Einzelheiten zu dieser beabsichtigten Sonderförderung werden in Kürze bekanntgemacht.

Hier finden Sie eine Auswahl der Bilder vom Pressetermin

 

 

 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt