SCHIENE

Mehr Züge und dichtere Takte zwischen Stuttgart und Tübingen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Neuer Betreiber Abellio setzt am 14. Juni Angebotsverbesserungen der Neckar-Alb-Bahn um

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL und Abellio BW Geschäftsführer Rolf Schafferath haben heute (27. Mai) das neue Verkehrsangebot auf der Neckar-Alb-Bahn Stuttgart – Tübingen vorgestellt, das am 14. Juni startet. Abellio übernimmt zu diesem Zeitpunkt einen wesentlichen Teil der bisher auf dieser Strecke von der DB Regio erbrachten Verkehre. Das Unternehmen hatte das entsprechende Los der vom Land durchgeführten Ausschreibung der Stuttgarter Netze gewonnen.

Die Fahrgäste können sich ab Mitte Juni auf deutliche Angebotsverbesserungen zwischen Stuttgart und Tübingen freuen. Der bisher nur zweistündliche verkehrende schnelle IRE Stuttgart-Tübingen (-Sigmaringen) fährt künftig im Stundentakt verdichtet. „Dieser schnelle IRE verbindet Tübingen mit Stuttgart in nur 45 Minuten: ein starkes Angebot für eine stark nachgefragte Strecke“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Zudem wird der Regionalexpress, der bisher nur zur Hauptverkehrszeit im Halbstundentakt verkehrt, künftig an allen Werktagen durchgehend bis 20 Uhr (an Samstagen bis 18 Uhr) im 30-Minuten-Takt angeboten.

Leider sind durch den Fahrzeughersteller Bombardier bisher nicht alle Fahrzeuge des Typs Talent geliefert worden, um alle Linien von Abellio vollständig mit Neufahrzeugen bedienen zu können. Stand heute, 27. Mai, hat der Hersteller erst insgesamt 27 Fahrzeuge an Abellio übergeben, davon sind momentan 23 abgenommen und damit einsatzfähig. Bis zur dritten Inbetriebnahme kündigt Bombardier die Lieferung von drei weiteren Fahrzeugen an, die vorbehaltlich ihrer Abnahme zur Verfügung stehen.

Ausstehend ist auch die vollständige Zulassung der Fahrzeug-Flotte in Mehrfach- und Mischtraktion, wodurch Abellio die bereits vorhandenen Neufahrzeuge zunächst nicht vollumfänglich zum Einsatz bringen kann. „Abellio hat sich aber rechtzeitig mit Unterstützung des Landes um Ersatzfahrzeuge gekümmert. Deshalb können wir trotz des Lieferverzuges von Bombardier alle Angebotsausweitungen wie geplant umsetzen“, erläuterte Minister Hermann. Unter großem planerischen und finanziellen Aufwand hat Abellio ein Ersatzkonzept erstellt, das auch diese Betriebsaufnahme sicherstellt.

„Bombardier möchte sich für die Verzögerungen bei der Auslieferung entschuldigen, insbesondere auch bei den hiervon betroffenen Fahrgästen. Der Auftrag, TALENT 2-Züge für das Neckartal zu liefern, ist für Bombardier von herausragender Bedeutung. Daher haben wir nun auch unser Werk in Bautzen als zusätzlichen Fertigungsstandort einbezogen. Mein Team hat trotz Corona-Einschränkungen alles getan, um unsere Produktion aufrechtzuerhalten, sodass bislang 27 Züge ausgeliefert werden konnten. Diese Züge überzeugen besonders durch ein großzügiges Raumkonzept, was heute wichtiger ist als je zuvor“, so Michael Fohrer, Deutschlandchef bei Bombardier Transportation.

„Wir hätten uns für unsere Fahrgäste und Mitarbeiter sehr gewünscht, wenigstens in unserer dritten und finalen Betriebsaufnahmestufe wie geplant mit modernen und komfortablen Neufahrzeugen im Regelbetrieb an den Start gehen zu können“, sagt Rolf Schafferath, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH. „Wir hatten uns früh darauf eingestellt, dass der Hersteller seinen Lieferverzug nicht aufholen wird, so dass uns das jetzt nicht aus der Bahn wirft. Auch wenn Bombardier in den kommenden vier Wochen kein einziges Fahrzeug mehr liefert, können wir dank unseres Ersatzkonzeptes dennoch starten und alle Verkehre bedienen“, betont Schafferath.

Als Ersatzfahrzeuge kommen von der DB angemietete Elektrotriebwagen der Baureihen 425 und 426 sowie von Dritten angemietete Lok-Wagen-Garnituren zum Einsatz. Die DB wird auf der Neckar-Alb-Bahn weiterhin den IRE-Langläufer von Stuttgart über Tübingen und Sigmaringen nach Aulendorf betreiben. Ebenso fährt sie weiterhin die von Herrenberg kommende RB bis nach Metzingen/Bad Urach.

„Wir freuen uns als DB Regio auch in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen weiterhin Partner des Landes sein zu dürfen. Unseren Fahrgästen auf der RE-Strecke Tübingen – Stuttgart danken wir für die Treue. Unverändert bieten wir mit unserer IRE-Linie Aulendorf – Tübingen – Stuttgart mit unseren Neigetechnikzügen ein schnelles Angebot in die Landeshauptstatt“, so Markus Kaupper, Verkehrsvertragsmanager der DB Regio AG.

Der bisherige RB-Halt in Oberboihingen wird künftig stündlich von Abellio bedient. Oberboihingen erhält damit eine schnelle Direktverbindung sowohl nach Tübingen als auch nach Stuttgart. Diese war auch für Bempflingen vorgesehen. Allerdings können die Ersatzfahrzeuge an den kurzen Bahnsteigkanten in Bempflingen nicht halten, da sich bei ihnen im Gegensatz zu den Bombardier-Fahrzeugen das Öffnen der Türen nicht auf nur bestimmte Eingangsbereiche beschränken lässt. Dort wird daher ersatzweise ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Nur bei einzelnen Fahrten am frühen Morgen und in den Abendstunden ist ein Halt in Bempflingen möglich. „Sobald Bombardier aber genügend Fahrzeuge geliefert hat, wird Bempflingen wieder auf der Schiene bedient“, sagte Verkehrsminister Hermann. 

Auf der Linie RE 10 a/b kommen zwischen Mannheim und Heilbronn Talent 2-Neufahrzeuge zum Einsatz. Von Heilbronn bis nach Tübingen verkehren Ersatzzüge des Subunternehmens WFL (Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG) und der TRI (Train Rental International GbR) sowie vereinzelt Talent 2-Neufahrzeuge. Hier ist – wie bisher auch – ein Umstieg am Heilbronner Hauptbahnhof erforderlich.

Der IRE 6 von Stuttgart nach Tübingen wird durch das Subunternehmen Wedler Logistik im Unterauftrag von Abellio gefahren. Die Untervergabe einzelner Verbindungen ist erforderlich, da nicht ausreichend Leihfahrzeuge erhältlich sind, um den vollen Leistungsumfang abzudecken.

Die Linie RB 17 a/b/c (Stuttgart – Pforzheim/Heidelberg) wird von Abellio auch weiterhin mit Neufahrzeugen befahren.

Streckennetz Abellio

Streckennetz Abellio : Stuttgart Tübingen

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden