ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Das Ministerium für Verkehr fördert 2024 neue Regiobuslinien. Das Regiobus-Netz wächst auf 49 Linien an.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.

„Das Land fördert in diesem Jahr drei neue Regiobuslinien im bwegt-Design; sieben weitere Linien erhalten eine Förderungsverlängerung“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Mit den neuen Linien schließen wir Orte ohne direkten Schienenanschluss an den Zugverkehr an. Die Regiobusfamilie wächst auf 49 Linien an. Das Land unterstützt die Kommunen und Landkreise in diesem Jahr mit insgesamt 29 Millionen Euro. So sichern wir mit direkten und schnellen Busverbindungen die nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen. Eine gute Investition.“

Erste internationale Regiobus-Linie zwischen Lörrach und dem EuroAiport

Die Regiobuslinie hat zum großen Fahrplanwechsel am 15. Dezember den regulären Betrieb aufgenommen. Die Busse fahren an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr einmal in der Stunde; an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr. Zu den Hauptverkehrszeiten des Flughafens wird sogar der Halbstundentakt angeboten. Die erste internationale Regiobus-Verbindung, die über die deutsch-französische Grenze bei Weil am Rhein führt, ist 20 Kilometer lang und benötigt für die gesamte Fahrt 50 Minuten. Die Landesförderung beträgt über 1,6 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre.

Mit dem Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Die Regiobuslinie Herrenberg-Calw nimmt an Neujahr den Betrieb auf. Die neue Linie fährt dann an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an den Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an den Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr einmal in der Stunde. Die Verbindung, die von Calw über Deckenpfronn nach Herrenberg und zurück führt, ist 23 Kilometer lang. Der Regiobus benötigt für die gesamte Fahrt 39 Minuten. Das Land investiert knapp 2,8 Millionen Euro für Betrieb und Bewerbung der Linie über die kommenden fünf Jahre.

Regiobus Schorndorf–Welzheim fährt mit der S-Bahn im Takt

Mit der neuen Regiobus-Linie wird Welzheim an das S-Bahn-Netz der Metropolregion Stuttgart angebunden. Ab 1. August fährt die Regiobuslinie alle halbe Stunde im Takt mit der S-Bahn. Zu den Hauptverkehrszeiten fährt der Regiobus sogar alle fünfzehn Minuten. Die Strecke ist 16 Kilometer lang und benötigt 26 Minuten. Das Land fördert den Aufgabenträger Rems-Murr-Kreis mit knapp 3,5 Millionen Euro über die kommenden fünf Jahre.

Schnell und komfortabel im Stundentakt

Das Ziel des Landes ist es, mit dem Förderprogramm für Regiobusse, Mittel- und Unterzentren ohne die notwendige Schieneninfrastruktur an den Schienenverkehr anzubinden. „Dass das Programm so gut angenommen wird, zeigt, wie groß der Bedarf der ländlichen Gebiete ist, mit dem Schienenpersonenverkehr verbunden zu sein“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Wir werden das Regiobus-Netz noch weiter ausbauen und alle Lücken im Linienverkehr in Baden-Württemberg schließen. Schon heute entspricht das Regiobusnetz mit circa 1.300 Kilometern etwa einem Drittel des Schienennetzes. Ich ermutige Kommunen und Landkreise, Anträge zu stellen. Unser Förderprogramm ist einfach und unbürokratisch.“

Hoher Qualitätsstandard

Die Regiobusse haben einen hohen Qualitätsstandard und fahren mindestens stündlich und zur Hauptverkehrszeit teilweise halbstündlich direkt und schnell von Ort zu Ort. Sie sind in der Regel im weiß-gelb-grauen bwegt-Landesdesign unterwegs. Die Busse verfügen über Klimaanlagen, Einstiegs- und Ausstiegshilfen und sind mit WLAN sowie USB-Steckdosen ausgestattet.

Zeitliche Verlängerungen für sieben weitere Regiobus-Linien

Neben den neuen Bewilligungen im Förderprogramm für Regiobusse wurden 2024 sieben weitere Projekte im Programm verlängert. Insgesamt bindet das Land allein in der diesjährigen Förderperiode rund 29 Millionen Euro für Regiobuslinien.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW