Bundesverkehrswegeplan

Der Bund ist für den Bau und Erhalt seiner Verkehrswege zuständig. Wo gebaut werden soll, regelt der Bundesverkehrswegeplan. 2016 wurde der neuste Plan beschlossen.

Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)
Schiene und Straße
Grundlagen

Konzeption des Landes

Der Bundesverkehrswegeplan steuert welche Verkehrswege ausgebaut werden. Das Land war aufgefordert Projekte zu melden.

BVWP 2030 Bundesfernstraße und Priorisierung
BVWP 2030

Bundesfernstraße und Priorisierung

Nicht alle Projekte im Bedarfsplan des Bundes lassen sich gleichzeitig verwirklichen. Das Land priorisiert bestimmte Projekte.

Doppelstöckiger Zug fährt über den Schluchsee im Südschwarzwald (Bild: Manfred Grohe)
BVWP 2030

Angemeldete Schienenprojekte

Diese Schienenprojekte hat das Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
BVWP 2030

Angemeldete Wasserprojekte

Diese Projekte auf dem Wasser hat das Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Die ersten 1,7 Kilometer des Radschnellwegs RS 3 bei Bad Wimpfen sind freigegeben. Die Initiative RadKULTUR hat die Verkehrsfreigabe kommunikativ begleitet.

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Die B 28 am westlichen Eingang von Bad Urach bekommt auf rund 800 Metern einen Modernisierungsschub, mit dem der Verkehr bis zur Gartenschau 2027 besser fließen soll.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Das Land fördert neue Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus. Schwerpunkt: Brücken. Die Förderungen belaufen sich auf voraussichtlich mehr als 120 Millionen Euro.

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Das STADTRADELN startet am 1. Mai in eine neue Runde – mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Radfahrerinnen und Radfahrer sind auf immer mehr Strecken sicher und komfortabel unterwegs. Im ganzen Land entsteht eine gute Radinfrastruktur.

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg stellt für das aktuelle Förderprogramm für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 insgesamt über 400 Millionen Euro bereit.

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Das Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg hat 2024 beim Schulradeln gewonnen und bekommt zur Belohnung ein Fahrrad-Festival.

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium.

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Landkreis Konstanz: Am Freitag wurde in Radolfzell eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet.

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Das Sanierungsprogramm 2025 sieht für Erhaltungsmaßnahmen rund 425 Millionen Euro vor. Besonders im Blick: rund 7000 Brücken an Landes- und Bundesstraßen.

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Nach einem Jahr „Bündnis für Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ startet „Zukunft in Fahrt“ in den BiZen im Land, um die Berufe rund um Bus und Bahn vorzustellen.

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Wichtige Hürde genommen: Gesehenvermerk für Entwurfsunterlagen zum Neubau der B 10 zwischen Gingen/Ost und Geislingen/Ost wurde erteilt.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Der Ersatzneubau unter Vollsperrung ist die beste Variante. Zum Erhalt der Leistungsfähigkeit werden Umleitungen detailliert geplant.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Eine Milliarde Euro wurde 2024 in den Straßenbau investiert, ein Großteil davon in die Sanierung und den Erhalt.