Bundesverkehrswegeplan

Der Bund ist für den Bau und Erhalt seiner Verkehrswege zuständig. Wo gebaut werden soll, regelt der Bundesverkehrswegeplan. 2016 wurde der neuste Plan beschlossen.

Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)
Schiene und Straße
Grundlagen

Konzeption des Landes

Der Bundesverkehrswegeplan steuert welche Verkehrswege ausgebaut werden. Das Land war aufgefordert Projekte zu melden.

BVWP 2030 Bundesfernstraße und Priorisierung
BVWP 2030

Bundesfernstraße und Priorisierung

Nicht alle Projekte im Bedarfsplan des Bundes lassen sich gleichzeitig verwirklichen. Das Land priorisiert bestimmte Projekte.

Doppelstöckiger Zug fährt über den Schluchsee im Südschwarzwald (Bild: Manfred Grohe)
BVWP 2030

Angemeldete Schienenprojekte

Diese Schienenprojekte hat das Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
BVWP 2030

Angemeldete Wasserprojekte

Diese Projekte auf dem Wasser hat das Baden-Württemberg für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Aufbau eines Basisladenetzes für batterieelektrische Lkw: An 21 Standorten sollen mindestens 80 neue Lkw-Ladepunkte am regionalen Straßennetz entstehen.

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat den Antrag auf Zulassung der Berufung der Bahn gegen ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart abgelehnt.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Nach acht Monaten Bauzeit ist der Ersatzneubau der Kraichbachbrücke einschließlich der Sanierung der Fahrbahn der L 544 in Betrieb gegangen.

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Ein weiterer Abschnitt des Radschnellwegs 14 verbindet ab sofort Eislingen/Fils mit dem Osten von Süßen. Der Radschnellweg verläuft auf der Trasse der ehemaligen B 10.

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

Anteilnahme und Dank – Verkehrsminister Hermann äußert sich nach Zugunglück bei Riedlingen im Kreis Biberach betroffen.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Der neue Radweg entlang der B 313 verbindet Tischardt, Großbettlingen und Nürtingen lückenlos miteinander. Schülerinnen und Schüler erleichtert der neue Radweg den sicheren Schulweg.

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Baden-Württemberg tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei.

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Verkehrs-Staatssekretärin Elke Zimmer, Abteilungspräsident Jürgen Skarke vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Bürgermeister Christian Schmid haben die neue Sandbachbrücke freigegeben.

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Einfach, klar und smart: Der VVS und das Land haben gemeinsam neuen Apps entwickelt, die eine nutzerfreundliche digitale Auskunft für Bus und Bahn bieten.

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Région Grand Est und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem ÖPNV.

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind.

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Der neue Abschnitt zwischen Reichenbach und Ebersbach ist ein weiteres Stück zu einer attraktiven Radverbindung durch das ganze Filstal.

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

Eine Fachjury hat 15 Kommunen in Baden-Württemberg für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2025 ausgewählt. In diesem Jahr stehen die Checks unter dem Motto: „Gehwege frei räumen“.

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen auf vier Fahrspuren abgeschlossen.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben