Zusammenarbeit

Mobilitätspakt Mittelbaden

Der Mobilitätspakt wirkt – und das über die Landesgrenze hinaus. Im Pakt wurde eine deutsch-französische Buslinie für Pendler:innen, der „Elsass-Bus“, eingerichtet.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bus fährt auf einer Brücke über den Rhein.

Viele Verkehrsprojekte auf regionaler Ebene konnten durch den Mobilitätspakt beschleunigt werden. So wurde zum Beispiel im Jahr 2021 der Verkehrsversuch des Rastatter Pop-up-Radwegs zur Stärkung des Radverkehrs ins Leben gerufen.

Zudem konnte durch den Mobilitätspakt der grenzüberschreitende „Elsass-Bus“ für den deutsch-französischen Pendelverkehr zu den Arbeitgebern in Raum Rastatt geschaffen werden. Darüber hinaus wurden zwei Regiobuslinien, verkehrslenkende Maßnahmen im Busverkehr sowie verschiedene innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt.

Die Partner

Logo der Stadt Baden-Baden.
Logo der Firma Mercedes-Benz
Logo des Regierungspräsidium Karlsruhe
Logo des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Fortführung der Zusammenarbeit bis 2030

Nach fünf erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit und einer wissenschaftlichen Evaluation des Formates geht der Mobilitätspakt unter dem neuen Namen Mobilitätspakt Mittelbaden (ehemals: Mobilitätspakt Rastatt) in die zweite Laufzeit. Für die kommenden fünf Jahre haben sich die Partner des Formats die Verbesserung der Verkehrssituation für Pendelnde auf die Fahne geschrieben. Dies umfasst die verbesserte Erreichbarkeit des Industrie- und Gewerbegebietes Rastatt Ost mit Bus und Fahrrad. Perspektivisch streben die Partner außerdem die Anbindung der Unternehmen Mercedes-Benz Rastatt, GETINGE und des künftigen Klinikums Mittelbaden an den Schienenverkehr an. Nicht zuletzt soll das (Betriebliche) Mobilitätsmanagement in der Region weiter ausgebaut werden. Durch eine stärkere interne Kommunikation zwischen den Paktbeteiligten sowie einer externen Kommunikation über Verkehrsstörungen wird die Zusammenarbeit im Format gestärkt und die Sichtbarkeit der Maßnahmenfortschritte erhöht.

Mehr Informationen

Webseite: Mobilitätspakt Mittelbaden

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mit der Stadt Baden-Baden als neuestem Mitglied startete der Mobilitätspakt Mittelbaden unter neuem Namen in die zweite Laufzeit bis 2030.

Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.
BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Staatssekretärin Zimmer hat eine Buslinie zwischen Rastatt und Frankreich eröffnet. Profitieren werden auch Berufspendler:innen zwischen beiden Ländern.

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
Mobilitätspakt

Erste Erfolge beim Mobilitätspakt Rastatt

Ein Jahr nach Gründung des Mobilitätspaktes Rastatt wurden die ersten Projekte bereits erfolgreich umgesetzt. Stadt gibt Mobilitätskonzept für zukünftige Verkehrsplanung in Auftrag.

Mehrere Menschen stehen zusammen um ein Gruppenbild zusammen.
NACHHALTIGE MOBILITÄT

Dritter Mobilitätspakt im Land in der Region Rastatt

Nach den Regionen Heilbronn-Neckarsulm und Wiesloch-Walldorf wurde heute
(22. Januar 2020) in der Barockstadt Rastatt der dritte Mobilitätspakt im Land Baden-Württemberg unterzeichnet.