Nachhaltig mobil

Luftbild zeigt einen weißen ICE-Zug wie er die Schienenstrecke an einem Berg hochfährt.

Die Ziele der Landesregierung

Die grün-schwarze Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Baden-Württemberg zum Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu machen. Ihre grundlegende Zielsetzung:

 

  • Bis zur Mitte des Jahrhunderts soll die Mobilität im Land weitgehend auf erneuerbare Energien umgestellt sein. 
  • Chancen der technologischen Entwicklung werden ergriffen und neue Mobilitätsformen gefördert. So entsteht ein Beitrag zu einer neuen multimodalen Mobilitätskultur.
  • Die neue Mobilität ist umwelt- und klimaverträglich, sozial, bezahlbar, wirtschaftlich effizient und sichert Lebensqualität.
Ausgestreckte Handfläche mit einer darüberschwebenden leuchtenden Glühbirne
  • Grundsatz

Definition, Strategie & Projekte

Zur Umsetzung der grundlegenden Ziele der nachhaltigen Mobilität hat das Ministerium für Verkehr eine eigene Strategie mit Leitbildern und Maßnahmenplan entwickelt.

Stuttgarter U-Bahn fährt an einem unterirdischen Bahnsteig ein auf dem Fahrgäste warten.
  • Mobilitätsmanagement

Klimafreundliche Arbeitswege

Viele von uns legen täglich einen langen Arbeitsweg zurück. Mit Mobilitätsmanagement können Arbeitgeber ihren Beschäftigten diesen Weg erleichtern und damit die eigene Attraktivität und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Klimaziele

Landeskonzept Mobilität und Klima

Mitreden und Klimaschützen. Mit vielen Maßnahmen muss der Verkehrsbereich zukünftig zum Klimaschutz beitragen. Das steckt hinter dem Landeskonzept.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
  • Elektromobilität

Antrieb der Zukunft

Das Land fördert die Entwicklung neuer Mobilitätstechnologien und investiert in die Vernetzung von Wirtschaft und Hochschulforschung. Mit der Elektrifizierung des Landesfuhrparks demonstriert es außerdem die Alltagstauglichkeit des Stromantriebs.

Gelb-weißer Bus mit der Aufschrift bwegt steht auf einem Betriebshof.
  • Umwelttechologie

Nachhaltige Busförderung

Die Neuausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Erfahren Sie mehr über die Busförderung, das Busförderprogramm sowie dessen Anreize für einen geringeren Schadstoffausstoß.

Große Hafenfläche am Ufer eines Flusses ist vollgestellt mit Containern. Zeigt Containerhafen Weil am Rhein.
  • Nachhaltiger Güterverkehr

Umweltfreundliche Logistik

Das Land arbeitet an Konzepten, wie Waren möglichst umwelt- und klimafreundlich zu ihren Bestimmungsorten gelangen. Der Gütertransport soll in größtmöglichem Umfang auf der Schiene oder mit dem Binnenschiff stattfinden.

Abgasewolke aus dem Auspuff eines Autos.
  • Klimaschutz

Klimaschutz und Mobilität

Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar. Eine der größten Quellen des CO2-Ausstoßes ist der Verkehrssektor. Daher gilt es vor allem hier die CO2-Emissionen zu senken.

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Lösungen für Wirtschaftsräume

Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft arbeiten bei einem Mobilitätspakt an Lösungen von Verkehrsproblemen in Wirtschaftsräumen. Die Idee ist es, Mobilität gemeinsam verantwortlich zu denken.