Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Den Zuschlag für das Netz 16c im baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erhält erneut die DB Regio AG. Der Vertrag gilt von Dezember 2023 an und läuft bis 2029, kann aber vom Jahr 2027 an beendet werden. So kann flexibel auf die Fertigstellung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn Basel reagiert werden, die für Dezember 2027 geplant ist, wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte.

Minister Winfried Hermann sagte: „DB Regio und damit ein erfahrenes Verkehrsunternehmen wird die Hochrheinbahn bis zum Abschluss der Strecken-Elektrifizierung weiter bedienen. Während der Bauphasen der Elektrifizierung und den hiermit verbundenen Einschränkungen setzt das Land auf die Kompetenz der DB-Partner und ihrer erfahrenen Beschäftigten.“

Das Netz 16c umfasst den internationalen Regionalbahnverkehr auf der Hochrheinstrecke Basel Badischer Bahnhof – Waldshut – Lauchringen - Erzingen sowie auf der Unteren Wutachtalbahn Waldshut – Lauchringen – Stühlingen - Weizen. Der Leistungsumfang beträgt rund 1,1 Millionen Zugkilometer pro Jahr.

David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg erklärte: „Wir freuen uns, dass wir als DB Regio auch künftig für unsere Fahrgäste auf der Hochrheinbahn unterwegs sein werden. Reisende profitieren von mehr Kapazität speziell in der Hauptverkehrszeit und für unsere Mitarbeitenden bietet der Zuschlag des Landes eine sichere Perspektive in der Region. Gemeinsam bringen wir so Verkehrswende und Klimaschutz voran.“

Verbesserungen bei der Hochrheinbahn

Im Netz 16c wird das bislang bewährte Fahrplanangebot fortgeführt (siehe Steckbrief). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden vom 8. Januar 2024 an zwei zusätzliche Entlastungszüge Albbruck – Waldshut und Rheinfelden – Basel eingeführt. Einige Frühzüge erhalten außerdem deutlich mehr Sitzplätze.

Die DB Regio AG wird die Verkehrsleistungen ab Dezember 2023 mit Dieseltriebwagen der Baureihen 641 und 644 erbringen. Beide Baureihen sind klimatisiert und verfügen über kostenloses WLAN. Nach einer Übergangszeit erhalten diese auch eine Videoüberwachung. Die auf der Hochrheinstrecke eingesetzten Fahrzeuge sind zudem mit einer zusätzlichen Abgasreinigungseinrichtung ausgestattet.

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse