SCHIENE

Ausbau Bahnhof Stuttgart-Vaihingen auf gutem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eisenbahnbundesamt erteilt Genehmigung – Minister Hermann: Wichtiger Schritt für Verkehrsdrehscheibe für Fern- und Regionalverkehr

Das Eisenbahnbundesamt hat mit seiner Entscheidung vom 22. Januar 2019 die Zulassung für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zum Fern- und Regionalbahnhof erteilt. Der baden-württembergische Minister für Verkehr, Winfried Hermann, MdL, zeigte sich erfreut: „Mit der Plangenehmigung wurde ein wichtiger Schritt für den vom Land finanzierten Ausbau von Stuttgart-Vaihingen zu einer Verkehrsdrehscheibe für den Fern- und Regionalverkehr im Süden Stuttgarts erreicht. Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass der DB nun auch die Umsetzung gut gelingt und der Bahnhof wie geplant im Dezember 2020 in Betrieb gehen kann.“

Die DB Station und Service AG als Vorhabenträgerin plant und baut das Projekt im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Der Ausbau der heutigen S-Bahn-Station zum Fern- und Regionalbahnhof war bereits im Arbeitsprogramm des ÖPNV-Pakts für die Region Stuttgart aus dem Jahr 2014 enthalten und wurde im Rahmen des Filderpakets für Stuttgart 21 im Jahr 2015 beschlossen. Dieses beinhaltet als verbundene Maßnahme auch die Anpassung des Profils für den neuen Berghautunnel, damit auch nach der vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 Züge des Regionalverkehrs Stuttgart-Vaihingen bedienen können.

Die geplanten Maßnahmen am Bahnhof sehen zum einen den neuen Doppelbahnsteig an Gleis 4/6 vor. Dieser wird barrierefrei über einen Aufzug und eine Treppe von der vorhandenen großen Fußgängerunterführung erschlossen. Zum anderen wird der Hausbahnsteig (am Gleis 1) um rund 24 Meter mit einem tieferen Einstieg verlängert und mit einer kurzen Rampe verbunden. Diese Maßnahme am Gleis 1 dient dem Fernverkehr, wird als Provisorium ausgeführt und nach vollständiger Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wieder zurückgebaut.

Die erweiterte Infrastruktur des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen soll nach dem Terminplan der DB Station und Service AG im Dezember 2020 in Betrieb gehen. Der Fahrplan für die Bedienung der Station mit dem Regional- und Fernverkehr wird zurzeit noch zusammen mit DB Netz und DB Fernverkehr geprüft und abgestimmt. Mit der vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 werden die Züge des Regional- und Fernverkehrs auf der Gäubahn über den Flughafen zum neuen Stuttgart Hauptbahnhof geführt. Es ist vom Land beabsichtigt, Stuttgart-Vaihingen dann zusätzlich mit einer neuen MEX-Linie von Horb zu bedienen und so insbesondere für die Fahrgäste südlich von Herrenberg neue attraktive Direktverbindungen zu schaffen. 

Die Kostenberechnung der DB für die Gesamtmaßnahme umfasst Bau- und Planungskosten in Höhe von rund 7,2 Millionen Euro. Das Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg komplett finanziert. Hierzu werden das Ministerium für Verkehr und die DB Station und Service AG einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag abschließen.  

Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich auf der Website des Ministeriums für Verkehr unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/verkehrspolitik/buergerbeteiligung/regionalbahnhof-vaihingen/. Bei Fragen zu diesem Projekt können Sie sich auch an den Bürgerbeauftragten des Ministeriums unter bahnhof-s-vaihingen@vm.bwl.de bzw. 0711-231-5846 wenden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft